Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)
DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG
• mehr Sonderwerte, während im Donau-Theiß-Zwischenstromland und in Siebenbürgen (samt Partium) die Spezialmaße reichlicher vertreten sind. Die nach ihrem Maßgebrauch untersuchten Gebiete (4.50.6) zeigen, daß von den landesüblichen Maßen nur 32% lokalspezifische Werte aufweisen. Die 19 Spezialmaße zeigen deutlich die regionale Verteilung. Die Übersicht der Meßgegenstände (4.50.7) zeigt eine große Vielfalt. Auf die folgenden 23 Meßgegenstände entfallen 46 Maße: Bretter, Eisenerz, Garn, Getreide, Glas, Hanf, Heu (auch ungebunden), Holz, Kalk, Kerzen, Kohle, Mehl, Pfeffer, Salz, Sand, Schilf, Schindeln, Streichholz, Stroh, Wein, Ziegel, wobei jedoch Getreide und Heu 43% ausmachten. Maßtyp (4.50.8). 24 sind natürliche (51%) und 23 künstliche Maße (49%). Zu Maßsystemen (4.50.9) haben sie sich nicht zusammengefügt, nur lose Zusammenhänge führten zu unterschiedlichen Beziehungen, (z. B. marok, kéve, kereszt.) 5. GEWICHTE Die Gewichte sind alphabetisch nach ihren ungarischen Benennungen aufgeführt. Csokoládémérték (Schokoladegewicht; 5.2), Chokolatgewicht. Kaiser Joseph II. verordnete, daß dieses Gewicht — abweichend vom 32 Lot zählenden Wiener Pfund — 28 Lot, d. h. 0,49 kg, betragen soll, was auch über die ganze Periode hindurch erhalten blieb. Drám (5.3). Türkisches Gewicht, wurde im 17. Jh. und Anfang des 18. Jh. in Siebenbürgen fallweise benützt, konnte sich aber nicht verbreiten. Größe: 0,18 bécsi lat, d. h. 0,315 dkg. Ferton (5.4). Aus einem Münzgewicht entstandenes Handelsmaß deutscher Herkunft. Bekannt ist das budai ferton, gleich 4 budai lat, diese Größe änderte sich mehrmals: bis ins 13. Jh. waren es 6,13 dkg, vom Anfang des 14. Jh. bis zur Mitte des 16. Jh. 7,63 dkg, von da an bis 1686 6,13 dkg. Font (Pfund; 5.5), libra; Pfund. Ursprünglich römisches Maß, in ganz Europa verbreitet, ist über Österreich nach Ungarn gekommen und im ganzen Land gebräuchlich geworden. Von den 16 Untereinheiten sind für 12 Einheiten 21 metrische Werte bekannt. Zwischen 0,3895 und 0,6111kg gibt es 16 Größen, der Mittelwert liegt zwischen 0,4675 und 0,5612 kg, kein Häufigkeitswert. — Bécsi font (Wiener Pfund; 5.5.4). Größe: 32 bécsi lat, d. h. als lokales Maß bis Ende des 16. Jh. 0,5558 kg, als regionales, später als landesübliches Maß von Anfang des 17. Jh. bis 1756 0,5612 kg, 1756—1871 0,56 kg. — Budai font (Ofner Pfund; 5.5.5). Größe: 32 budai lat, d. h. als lokales, 1405—1686 als landesübliches und 1727 bis Mitte 19. Jh. als lokales Maß 0,4911 kg, als lokales Maß 1686—1727 0,4988 kg, von Mitte des 16. Jh. bis Ende des 17. Jh. (während der Türkenzeit) 0,6111 kg. — Magyar font (ungarisches Pfund; 5.5.14), landesübliches Maß. Größe: 8 ferton, d. h. '0,49 kg. — Pozsonyi font (Preßburger Pfund; 5.5.15),