Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)
DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG
6,2—11,7 hl=4,65—8,39 dz; durchschnittlich 8,26 hl =6,07 dz, für Salz: 20 Wiener Zentner =11,2 dz; für Holzkohle: 3,32m 3 ; für Heu: 4,60—38,40m 3 , häufig 12,67 m 3 =1,68—6,72, häufig 1,68 dz; für Eisenerz: 1,68—1,80 m 3 . Szénmérték (Kohlenmaß; 4.41), Kohlenmass; Stubich. Ursprünglich österreichisches Maß für Holzkohle mit 6 Untereinheiten zwischen 0,1869 und 1,6562 m 3 . Téglamérték (Ziegelmaß ; 4.42). In der Baupraxis hat sich das einschlägige Wiener Maß auch in Ungarn durchgesetzt. Größe: im 14.—16. Jh. 3x4x8 Wiener Zoll= = 7,9x10,5X 21,0 cm= 1,74 dm 3 ; im 16. Jh. 2 X6 X12 Zoll=5,4 X15,8 X31,6 cm= = 2,64 dm 3 ; vom 17. Jh. bis 1871 2,5x3,5x11 Zoll=6,6 X 14,5x28,9 cm= = 2,76 dm 3 . Üvegmérték (Glasmaß; 4.43). Ein Maß für Tafelglas nach einem Beleg aus dem 19. Jh. im Komitat Somogy. Größe: 1,5 Wiener Linie dick, 26x41 Wiener Zoll =0,33 X 68,48 X 107,99 cm =0,7395 m 2 =2,44 dm . Vasércmérték (Eisenerzmaß; 4.44), Linter. Größe: im Komitat Hunyad am Anfang des 18. Jh.: 1,5X 1,5x2 bányaarasz=35,55x35,55x47,40cm=0,059m 3 . Villahegy (Gabelvoll; 4.45). Kleinste bekannte Einheit von Heu und nicht gebundenem Getreide seit Anfang des 17. Jh. Größe: 1/20—1/30 petrence. Vitorna (4.46). Aus der Plane zum Schutz des Heuschobers hervorgegangenes Maß, in Siebenbürgen bis zum 17. Jh. gebräuchlich. Größe: 1,3—6.72dz= = 23,5—116,6 m 3 Heu. Vontató (4.47). Aus der Schleppe für Heu oder ungebundenes Getreide gebildetes Maß im Flachland, hauptsächlich in der Tiefebene, seit dem 16. Jh. Größe: 4,50—9,0 dz= 78,7—157,50 m 3 . Zsák (Sack; 4.48), Sack. Aus dem Sack als Behältnis hervorgegangenes, selten benutztes, seit dem 16. Jh. bekanntes internationales Maß unterschiedlicher Größe: für Pfeffer: 84,00 kg; für Mehl: 134,85 1=78,40 kg; für Getreide: 91,58 1=68,69 kg.Durchschnittsvolumen: 110,831.Durchschnittsgewicht: 77,99kg. Zsindelymérték (Schindelmaß; 4.49). Durch das Dachdeckerhandwerk verbreitetes Maß deutscher Herkunft, in mehrere Größen: l,9x 11,0x71,10cm= 782,1 cm 2 =1, 48 cm 3 ; l,9x 13,0x41,0x41,5 cm=539,5 cm 2 = 1,02 dm 3 ; l,9x 21,0X41,5 cm=871,5cm 2 = 1,65 dm 3 ; 1,9x28,0x41,5 cm= 1162,0 cm 2 =2,20 dm 3 . Zusammenfassung (4.50). Insgesamt gab es 47 Raummaße, davon bei 5 Maßen 21 Untereinheiten. Herkunft (4.50.2). 4 Maße (9%) sind unbekannten, 25 (53%) ungarischen Ursprungs, 18 Maße (38%) stammen aus anderen Ländern. Von letzteren sind 11 slawischer Herkunft (61%), 6 österreichisch bzw. deutsch (39%). Mach metrischen Werten (4.50.3) sind die Maße nicht einheitlich. Kubikmaße: zwischen 2,56 cm 3 und 431,20 m 3 gibt es 36 Größen, die Mehrheit liegt zwischen 1,4 und 7,0cm 3 . Hohlmaße: zwischen 76,81 1 und 15,95 hl gibt es 17 Größen, die Mehrheit zwischen 1 und 2hl. Gewicht: 0,017kg —11,2dz mit 12 Größen, die Mehrheit zwischen 1 und 5 kg. Chronologie (4.50.4). Bis zum 18. Jh. zeigt sich ein stetiger Anstieg, von da an eine Abnahme, und am Ende bleiben 29 Maße, d. h. 62%>, erhalten. Regionale Verbreitung (4.50.5). In Oberungarn zeigen die allgemeinen Maße