Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)
DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG
Namens: Handvoll. Größe: 1/2—1/5 kéve Getreide, 1/10—1/20 kötés Flachs, 1/10 ázat Hanf. Matring (4.29). Landeseinheit für Garn. Größe: 5 oder 10 pászma bzw. 100oder 200ige Hanffäden, im 17 Jh. 0,20 kg gewaschene Hanffäden bzw. 1,75 dkg Seidenfäden. Mészmérték (Kalkmaß; 4.30), Kalkmass. Seit dem 18. Jh. im mehreren Abarten bekannt, auch in Rahmenform. Die vier Untereinheiten lagen zwischen 0,35 und 1,43 m 3 bzw. 0,7—5,9 hl. Nitra (4.31). Im 17. Jh. bekanntes Maß serbischen Ursprungs. Größe: 18 matring, d. h. 0,32 kg. Nyaláb (Bündel; 4.33). Selten gebrauchtes Heumaß etwa von der Größe einer Garbe. Öl (Klafter; 4.33), orgia; Klafter. Aus einem Längenmaß entwickeltes Raummaß mit zwei Formen. Der faöl (Holz- oder Waldklafter) ist seit dem 17. Jh. als ein Stoß Brennholz von bestimmter Größe bekannt. Die Abmessung betrug gewöhnlich 3 bécsi lábX 1X 1 bécsi öl (daher der Name) = 0,95 X 1,896 X 1,896 m= = 3,40 m 3 . Szénaöl (Heuklafter). Ist ebenfalls seit dem 17. Jh. bekannt. Die Benennung kam daher, daß beim Heuschober nur die Länge gemessen wurde, u. zw. in Klafter; Breite und Höhe waren ortsbekannt und gewöhnlich gleich (meistens 4,5x4,5 m). Pászma (Strähne; Litze; 4.35). Garnmaß slawischen Ursprungs. Größe: 20— 60 ige. Petrence od. rudas (4.35), cumulus. Slawischer Herkunft, kleinerer Heuhaufen, den zwei Männer auf zwei Stangen vom Feld tragen konnten (s. 4.5). Westlich der Theiß unter petrence, östlich der Theiß unter rudas bekannt. Größe: etwa 20—30 villahegy, d. h. 80—100 kg. Porció (4.36). Maß bei der Futterversorgung des Heeres, der Tagessatz für Pferdefutter bzw. für Streu. Regelung seit dem 17. Jh. 1 Portion od. Heuration für ein Reitpferd betrug 8 Wiener Pfund=4,48 kg, für ein Zugpferd 10 Wiener Pfund =5,60 kg, 1 Portion Streu betrug 3 Wiener Pfund =1,68 kg. Rakás (4.37). Im Komitat Heves im 18. Jh. ausnahmsweise gebrauchtes Maß für Getreidegarben. Größe: 11 kéve. Stök (4.38). Maß für Werg und Garn in örtlich verschiedener Größe. Herkunft unbekannt. Szappanmérték (Seifenmaß; 4.39). Im 14. Jh. mit der Entwicklung der Seifensiederei aufkommendes Maß unbekannter Größe, das die handelsübliche Länge, Breite und Höhe der Seife (in Stangeform) bestimmte. Größenwerte sind nur aus Siebenbürgen aus dem 19. Jh. bekannt. Es gab 3 verschiedene Werte: 1,12dm 3 , 592,0 und 448,0 cm 3 . Szekér (Wagen ; 4.40), currus ; Wagen. Das Ladevermögen eines Wagens wurde durch das Ladegut, die Art der Ladung, d. h. der Last, bestimmt und wurde zu einem landesüblichen Maß während der ganzen Periode. Seine Größe hing vom Wagentyp und der Art der Last ab. Aufgrund der Last gab es folgende Werte : 5,37—16,11 hl = 5,37— 16,11 dz; für Holz: 0,5 erdei öl=l,70m 3 ; für Getreide: 47' 739