Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)
DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG
Typologisch (3.3.39.8) gehören sämtliche Maße zum künstlichen Typ. Maßsysteme (3.3.39.9). Es gab 10 Hohlmaßsysteme für Trockengut (ausführlicher s. 2.2.6.2), darunter 4 landesübliche, 5 regionale und 1 lokales. 3.4. ZUSAMMENFASSUNG DER HOHLMASSE Die Gesamtheit der Hohlmaße für Flüssigkeiten und Trockengut bestand aus 67 Maßen, davon 19 Einheiten mit 1148 Untereinheiten. Herkunft. 32 Maße (48%) stammten aus Ungarn, 28 (42%) aus dem Ausland, bei 7 (10%) ist der Ursprung unbekannt. Von den ausländischen Maßen sind 13 deutsch bzw. österreichisch (46%), 10 slawisch (meist kroatisch) (36%), 4 türkisch (14%), 1 rumänisch. Metrische Werte des Maßinventars. Von 793 Belegen entfallen 472 Größen auf Maße. Damit entfallen auf 1 Größe 0,14 Maße bzw. auf 1 Maß 7,04 Größen. Die Extremwerte liegen zwischen 0,1679 und 2536,801 mit 472 Größen, die Mittelwerte betragen 0,1679—139,681, bei 397 Größen, die häufigen Werte betragen (der Reihe nach) 0,8393, 62,08 und 124,16 1 gleichhäufig, 310,4, 1,6786, 8,39 und 13,43 1 gleichhäufig, 1,1590, 53,72, 93,12 1 gleichhäufig und 41,971. Chronologisch zeigt sich bis zum 16. Jh. ein stufenweises Wachstum, danach ist neben dem Erscheinen neuerer Maße bei den älteren eine allmähliche Abnahme zu verzeichnen, was am Ende der Periode mit 29 Maßen, d. h. 43% des Gesamtumfanges, abschließt. In regionaler Hinsicht zeigt sich die größte Differenziertheit, d. h. die meisten Spezialmaße bzw. Spezialwerte der allgemeinen Maßen benützte man in Oberungarn, darauf folgen Transdanubien, Siebenbürgen mit dem Partium, das DonauTheiß-Zwischenstromland und Kroatien, und an letzter Stelle Südungarn. Regional zeigen sich wesentliche Unterschiede im Maßbedarf zwischen den Weingegenden und Weizengegenden. Bei den 50 Sondermaßen wird die regionale Beziehung dargestellt. Gegenstand des Messens sind überwiegend Wein und Weizen, und die wenigen anderen sind ebenfalls Lebensmittel. Beide Arten der Maße zählen zum künstlichen Typ. Maßsysteme. Von den 16 Systemen waren 6 landesüblich, 9 regional, 1 lokal, wobei sie in ihren Gliedern, Größen und Verhältnisen mehrmals Änderungen unterlagen. 4. RAUMMASSE In diesem Kapitel werden solche Maße behandelt, die aus heraus zu Maßen gewronden sind und kein Messgerät voraussetzen, bzw. solche Maße, bei denen ein etwaiges Gerät nicht das herkömmliche Hohlmaß darstellt (z. B. ein Rahmen u. dgl.). Abora (4.2). In Nordostungarn im 16.—17. Jh. übliches Maß ukrainischen