Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)
DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG
Ursprungs. Ein bewegliches auf vier Pfosten ruhendes Schützdach für Heu als Maß für etwa 30,00 m 3 bzw. 171,30 kg Heu. Asztag (Feime; Schober; 4.3), acervus; Schober. Slawischen Ursprungs im Freien gelagerter, aufgeschichteter größer Heuhaufen oder zu dreschendes Getreide. Im 16.—17. Jh. ortweise als Maßeinheit verwendet. Die Größe war örtlich und zeitlich unterschiedlich. Ázat (4.4), Beitzen. Eine Menge einmalig gebeiztes Hanfkraut galt an einigen Orten auch als Maßeinheit. War in Siebenbürgen Anfang des 19. Jh. 10 Bündel (marok) gerupfter Hanf. Boglya (Schober; 4.5), acervus cumulus; Schober. Kegelförmiger Heuhaufen auf dem Feld, der dann mit einem Heuwagen (s. 4.40) oder einer Schleppe (s*. 4,47) eingefahren und auf dem Hof zur längeren Lagerung für den Winter zusammengetragen wird. Zuerst waren es etwa 10 petrence (s. 4.35) gelten als allgemeines Maß während der ganzen Periode; wurden wegen der oft wechselnden Größe nicht allgemein. In der kameralistischen Praxis war Anfang des 19. Jh. der sog. kaiserliche Schober (császári boglya) gebräuchlich. Größe : 44 bécsi mázsa (Wiener Zentner), d. h. 24,64 q dz., bzw. 431,20 m 3 Heu. Csomó (4.6). Im 18.—19. Jh. fallweise gebrauchtes Maß für Halmgetreide. Größe: 13, 17 kéve. Darab (Stück; 4.7). Spinnereimaß in Nordostungarn im 17.—19. Jh. Einheit des Wergs bzw. Garns. Größe: 4—15 pászma. Deszkamérték (Brettmaß; 4.8). Bekannt aus Siebenbürgen im 17. Jh.; Länge: 2 Klafter (öl), Breite: 2 Spann (arasz), Stärke: 1,5 Fingerbreit, d. h. 3,72X 0,47X X 0,029 m =0,05 m 3 . Fö (Handvoll; 4.9), Handvoll. Seit dem 16. Jh. bekannte allgemeine Grundeinheit des gehechelten, verspinnbaren Hanfes. Größe: 1 marok bzw. 1/13 kita Hanffäden. Gyertyamérték (Kerzenmaß; 4.10). Bei den einheimischen Kerzengießern im 16. Jh. aus der Gußform entwickeltes Maß. In Pest hatte es Anfang des 19. Jh. den Wert von 1 Wiener Pfund, d. h. 0,56 kg, bzw. 560 cm 3 Kerzen. Gyufamérték (Streichholzmaß; 4.11). Auf Empfehlung der Pester Gewerbekammer von 1851 müßen die Streich-od. Zündhölzer von gleicher zylinderischer Form sein. Im Durchmesser 3 Wiener Strich und 2 3/4 Zoll lang, d. h. 6,6 mm und 75 mm lang=2,56 cm 3 . Homokláda (Sandkasten; 4.12). Gewöhnlich hat man eine Rahmenform gewählt. Bei den Kameralienbauten im 18. Jh. waren die Abmessungen: 14,5X X 29x58 Wiener Zoll, d. h. 38,1 X 76,39X 152,54 cm =0,444 m 3 . Ige (4.13). Ungarisches Maß, eine Einheit in den Spinnereien. Größe: 3 Fäden. Kalangya (4.14), gelima; Mandel. Auf dem Getreidefeld zusammengesetzte Garben im 16.—19. Jh. landschaftlich verschiedener Größe. Extremwerte: 13—40 kéve. Mittelwerte: 25—30 kéve, im Durchschnitt 20 kéve, am häufigsten 30, 26, 32 und 28 kéve. Karó (Pfahl, Stange; 4.15). Aus dem Pfosten zum Heutrocknen entwickeltes Maß unterschiedlicher Größe, in machen Berggegenden ausnahmsweise gebraucht.