Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)
DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG
während das Preßburger Gallapfelmaß 72 gehäufte száraz icce, d. h. 96,45 1, bzw. 64,60 kg Galläpfel betrug. Hordó (Faß; 3.3.15). Dieses Flüssigkeitsmaß (s. 3.2.10) hat ausnahmsweise im Komitat Zemplén auch ein Maß für Kohl im Wert von 40 Kohlköpfen abgegeben. Hüvelyesmérték (Maß für Hülsenfrüchte; 3.3.16), mensura leguminum. Für den Großeinkauf verwendetes Maß auf dem Markt hatte man kleinere Maße (icce, pint) verwendet. Die Preßburger Einheit entsprach es 49,5 pozsonyi száraz icce (gehäuft), d. h. 66,311. Icce (3.3.17). Aus dem gleichnamigen Flüssigkeitsmaß (s. 3.2.11) gewöhnlich mit einem Umrechnungsfaktor 5/4 oder 6/4 abgeleitetes Maß (1,25 oder 1,5 Menge Flüssigkeit gilt für 1 Menge Trockengut). Es fand nicht nur im Markthandel, sondern auch bei Maßprüfungen die Extremwerte 0,77—1,26 1, d. h. 0,60— 0,95 kg Weizen. Kila (3.3.18). Von den Türken stammendes, sich in der zweiten Hälfte des 16. Jh. eingebürgertes Maß im von den Türken besetzten Landesteil. Bekannt sind die metrischen Werte für 15 Unterheiten. Extremwerte: 46,5—241,71 bzw. 34,9—181,2 kg, am häufigsten 62,08 1 bzw. 46,56 kg Weizen. Korec (3.3.19); in Südungarn, im Komitat Zala, bzw. im kroatischen Grenzgebiet bekanntes Maß slawischen Ursprungs. Seine 13 Untereinheiten variieren zwischen 23,28 und 83,801 bzw. 17,46—72,85 kg Weizen, meistens 37,041 bzw. 23,28 kg Weizen. Köböl (Kübel; 3.3.20), cubulus; kübel. Während der ganzen Periode landesweit (im Nordwesten allerdings seltener) benutztes Maß. Von 126 Untereinheiten haben 69 Einheiten 79 bekannte metrische Werte in 52 Größen. Die Extremwerte liegen zwischen 6,72 und 279,361 bzw. zwischen 5,04 und 209 12 kg Weizen, die Mittelwerte bei 46,56—139,68 1 bzw. 34,94—104,76 kg, am häufigsten 124,16 1 bzw. 93,12 kg Weizen. — Erdélyi köböl (Siebenbürgischer Kübel; 3.3.20.29). Bis 1823 87,201 bzw. 65,40 kg, 1823—1874 90,501 bzw. 67,91kg Weizen. — Kassai köböl (Kaschauer Kübel; 3.3.20.50). War im Amtsbereich der Zipser Kammer gebräuchlich. Größe: bis 1630 2,5 nagyszombati mérő, d. h. 77.601, bzw. 58,20 kg Weizen, von etwa 1630 bis etwa 1715 3 nagyszombati mérő, d. h. 93,12 1, bzw. 69,84 kg Weizen, von 1715 bis Anfang des 19. Jh. 2 pozsonyi mérő, d. h. 124,16 1, bzw. 93,12 kg Weizen. Kupljenik (3.3.21). Kroatisches Maß, wurde aber selbst in der Militärgrenze selten benutzt. Größe: 2/3 pozsonyi mérő, d. h. 41,331, bzw. 31,00kg Weizen. Kvartále (Viertel; 3.3.22), quartale; Viertel. Herkunft ebenso unbestimmt wie fertály. War an der oberen Donau und in den kroatischen Gegenden gebräuchlich. Von 13 Untereinheiten kennt man für 5 Einheiten 10 metrische Werte. Extremwerte: 44,80—102,391 bzw. 33,63—76,76 kg, Mittelwerte: 44,80—89,281 bzw. 33,63—66,96 kg Weizen. Lisztmérték (Mehlmaß; 3.3.23), mensura farinae; Mehlmass. Im Markthandel hat man für Mehl kleinere Maße (icce, pint) benützt; für den Großhandel diente das Preßburger Maß. Größe: 50 gehäufte pozsonyi száraz icce, d. h. 66,98 1, bzw. 39,86 kg Mehl. Siehe auch strich (3.3.32) und wecht (3.3.38).