Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)
DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG
Lukna (3.3.24). Slowakischen Ursprungs, bis zum Ausgang des 17. Jh. in den Komitaten Trencsén, Turóc, Liptó, Zólyom, Gömör benutztes Maß. Extremwerte: 93,32—155,201 bzw. 69,83—114,40 kg Weizen. Malter (3.3.25). Weizenmaß deutschen Ursprungs, in den Komitaten Gömör und Pozsony bis zum Ende des 18. Jh. selten vorkommend. Größe: etwa 1552 1 bzw. 1164 kg Weizen. Mérő (Metzen; 3.3.26), metreta; Metzen. Im Westen des Königreichs (bis zur Theiß) gebräuchliches Maß deutschen Ursprungs. Von den 67 Untereinheiten sind 53 mit 71 metrischen Werten in 49 Größen bekannt. Extremwerte 31,04— 155,201 bzw. 23,28—116,40 kg Weizen, Mittelwerte: 31,04—95,171 bzw. 23,28— 71,38 kg Weizen. — Bécsi mérő (Wiener Metzen; 3.3.26.8). Größe: als lokales Maß bis 1592 42,28 1 bzw. 31,64 kg; als regionales Maß in Oberungarn und in Transdanubien 1593—1638 42,181 bzw. 31,64 kg; als landesübliches Maß 1639—1688 46,021 bzw. 34,52 kg; 1689—1715 45,79 1 bzw. 34,34 kg; 1756— 1871 61,481 bzw. 46,11kg Weizen. — Budai mérő (Ofner Metzen; 3.3.26.12). Größe: als landesübliches Maß bis Anfang des 17. Jh. 64 budai icce, d. h. 53,72 1, bzw. 40,29 kg Weizen, als lokales Maß bis etwa 1730 84 budai icce, d. h. 76,92 1, bzw. 57,69 kg, etwa von 1730 bis zur Jahrhundertwende 102 budai icce, d. h. 93,40 1, bzw. 70,05 kg Weizen. — Pozsonyi mérő (Preßburger Metzen; 3.3.26.45). Als lokales Maß bis 1550 80 pozsonyi icce, d. h. 53,721, bzw. 40,29 kg, als Komitatsmaß 1551—1592 93 pozsonyi icce, d. h. 62,01, bzw. 46,56 kg, als landesübliches Maß 1593—1696 64 pozsonyi icce, d. h. 53,721, bzw. 40,29 kg; 1697—1807 74 pozsonyi icce, d. h. 62,081, bzw. 46,56 kg; 1807—1813 64 pozsonyi icce, d. h. 53,72 1, bzw. 40,29 kg; 1814—1874 74 pozsonyi icce, d. h. 62,08 1, bzw. 46,46 kg Weizen. Mut (3.3.27). In einigen Siedlungen der Komitate Pozsony, Sopron und Vas bis Ende des 17. Jh. selten benutztes Maß deutschen Ursprungs. Von den 8 Untereinheiten sind für 6 metrische Werte in 13 Größen bekannt. Extremwerte: 931,20—2536,801 bzw. 698,40—1902,60 kg Weizen. Oka (3.3.28). Türkisches Weizenmaß seit der 2 Hälfte des 16. Jh. in Südungarn. Größe: 1,55 1 bzw. 1,16 kg. Oktály (Achtel; 3.3.29), octal; Achtel. Dem gleichnamigen Flüssigkeitsmaß ähnlich bis zum 17. Jh. mancherorts fallweise verwendetes Maß unbekannter Größe. Pint (3.3.30). Wie das icce (3.3.17) aus dem Flüssigkeitsmaß (s. 3.2.25) abgeleitetes Trockenmaß im Verhältnis 5/4 und 6/4. Außer dem Markthandel auch für Maßprüfungen verwendet. Extremwerte der Untereinheiten von Wien, Ofen und Preßburg: 1,5372—2,28921 bzw. 1,1529—1,7169 kg Weizen. Sinek (3.3.31). In Südungarn am Anfang des 19. Jh. übliches Weizenmaß unbekannten Ursprungs. Größe: 1 1/2—2 pozsonyi mérő, d. h. 77,60—124,16 1, bzw. 58,20—93,12 kg. Strich (3.3.32). In Preßburg bis zum 16. Jh. benutztes Mehlmaß deutschen Ursprungs. Größe : etwa 40,75 1 bzw. 23,64 kg. Szapu (3.3.33), sapo. Einheimisches Maß in Oberungarn bis zum Anfang des