Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)

DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG

Tavernik (3.2.29). In Ofen und Preßburg bis zum 16. Jh. ein Maß für Wein und Speiseöl deutschen Ursprungs. Größe: etwa 161—3221. Üst (3.2.30), leves. Im Komitat Pozsega Mitte des 18. Jh. fallweise verwendetes Maß für Branntwein. Größe: 6 oka, d. h. 6,401. Vödör (Eimer; 3.3.31) idria; eimer. In Siebenbürgen, in Südwesttransdanubien und in den kroatischbesiedelten Gebieten die ganze Periode hindurch gebräuch­liches Maß vermutlich slawischen Ursprungs. Von den 36 Untereinheiten gibt es für 19 Einheiten 20 metrische Werte zwischen rund 10 und 471, häufiger zwischen 10 und 23 1, meistens jedoch etwa 101. Zusammenfassung (3.2.32). Die besprochenen Flüssigkeitsmaße untersuchte der Verfasser unter verschiedenen Gesichtspunkten. Der Umfang dieser Maße betrug 30 Einheiten, davon 17 mit 821 Untereinheiten. Herkunft (3.2.32.2). Von den 30 Maßeinheiten sind 3 ungewisser Herkunft (10%), 15 Einheiten stammen aus Ungarn (50%), 13 aus dem Ausland (40%), davon sind 6 Österreich-deutsch (50%), 5 slawisch/kroatisch (42%), 1 türkisch (8%). Metrische Werte (3.2.32.3). Bei 490 Belegen gibt es 254 verschiedene Größen, damit entfallen auf eine Größe 0,12 bzw. auf ein Maß 8,46 Größen. Zwischen den Extremwerten 0,1679 und 2392,5 1 verläuft die Skale bis 25 1 ziemlich gleichmäßig, dann wird bei wachsenden Werten unstetig, der Mittelwert liegt zwischen 0.1 und 110,0 1. Häufige Werte: 0,8393 1 (6,1 % = icce), 1,6786 1 (3,8%=pint), 3,391 (3,8% = = köböl), 13,431 (3,8% = köböl), 41,971 (3,6% = csöbör). Chronologisch (3.2.32.4) zeigen die Maßeinheiten bis zum Ende des 16. Jh. ein Anwachsen bzw. eine Differenzierung, darauffolgend eine sukzessive Abnahme; am Ende der Periode verbleiben 14 Einheiten, d. h. 46%. Regionale Verteilung (3.2.32.5). Aus der Zusammenstellung geht hervor, daß die Maße in Oberungarn und in Transdanubien viel differenzierter sind, mehr spezielle Einheiten bzw. mehr spezielle Werte für landesübliche Maße aufweisen, als es in den übrigen Großregionen der Fall ist. An zweiter Stelle steht das Do­nau-Theiß-Zwischenland, danach Siebenbürgen mit dem Partium, Kroatien und Slawonien und an letzter Stelle Südungarn. Die Beziehung zwischen Maß und Region (3.2.32.6). Jede der landesüblichen Einheiten hat ihren für die Großregion spezifischen Wert, was aber nicht beson­ders kennzeichnend ist. Ein Überblick der 22 besonderen Einheiten läßt erkennen, welches Maß für welche Gegend typisch ist. Gegenstand des Messens (3.2.32.7). Gemessen wurde bis auf wenige Aus­nahmen an erster Stelle Wein, nur einige Maße galten für Bier, Branntwein und Speiseöl und ein einziges für Trinkwasser. Maßtyp (3.2.32.8). Sämtliche Maße gehören zum künstlichen Typ. Maßsysteme (3.2.32.8). Für Flüssigkeiten gab es in dieser Periode 12 Hohlmaß­systeme (im einzelnen s. 2.6.21), wobei sie in ihren Gliedern, Größen und Ver­hältniszahlen mehrmals Änderungen unterlagen. 4 waren landesüblich, 7 regional und 1 lokal.

Next

/
Thumbnails
Contents