Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)

DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG

gangenes, aus Ungarn stammendes, in Siebenbürgen benutztes Maß. Größe: bis 1823 1,3623 1, 1823—1874 1,4147 1. Kvartále (Viertel; 3.2.17), quartale; Viertel. Nur in den Komitaten Pozsony und Esztergom fallweise bis zum Ende des 16. Jh. verwendetes Maß unbekannten Ursprungs. Größe: 1/4, 1/5 hordó. Latellum (3.2.18), latellum. Bis zum Ende des 16. Jh. an manchen Orten der Komitate Abaúj, Sáros, Szatmár übliches Maß, meistens unter dem Namen kassai latellum. Größe: 0,45041. Légely (3.2.19). Als ungarisches Maß für Wein, Öl und Trinkwasser stellen­weise bis Ende des 15. Jh. verbreitet. Verschiedene, nicht genau bekannte Größen. Messzely (Seidel; 3.2.20), sextarius; Seidel. Ein halbes icce messendes, vor­wiegend in Gasthausern übliches Maß österreichischer Herkunft. Größe : 0,3357— 0,45971, häufiger 0,41971. Négely (3.3.21). Wahrscheinlich ungarischer Herkunft. In den Komitaten Abaúj, Sáros, Szepes bis Mitte des 17. Jh. gebräuchliches Biermaß. Größe: etwa 96,01. Oka (3.2.22). Von der Mitte des 16. Jh. bis zum 19. Jh. in den südungarischen Komitaten gebräuchliches türkisches Maß. Größe: etwa 1/6 pint, d. h. 1,26— 1,571. Oktály (Achtel; 3.2.23), octal; Achtel. Ausnahmsweise an einzelnen Orten bis Ende des 17. Jh. benutztes Maß. Größe: etwa 6 pint. Pint (Maß; 3.2.25), pinta; Mass. Mit Ausnahme Siebenbürgens überall in Un­garn, häufiger jedoch in Transdanubien die ganze Periode hindurch gebrauchtes Maß deutschen Ursprungs, im Wert von 2 icce. Besaß 183 Untereinheiten, wovon für 62 Einheiten 73 metrische Angaben bekannt sind, u. zw. in 38 Größen zwi­schen 1,2148 und 3,76121, am häufigsten 1,67861. — Bécsi pint (Wiener Pinte; 3.2.24.8). Erst ein lokales, dann regionales und zuletzt landesübliches Maß. Größe: bis 1359 1,8 1261, 1359—1556 1,65721, 1567—1568 1,52621, 1569—1871 1,4147 1. — Budai pint (Ofner Pinte; 3.2.24.15), s. budai akó. Größe: bis Anfang des 17. Jh. 1,67861, von da an bis Ende des 18. Jh. 1,83141. — Pozsonyi pint (Preßburger Pinte; 3.2.24.89), s. pozsonyi akó. Größe: bis 1592 als lokales Maß 1,34281, 1592—1874 als regionales, später als landübliches Maß: 1,67861. Polovnyák (3.2.25). Kroatischen Ursprungs. Im Komitat Zala Anfang des 18. Jh. fallweise gebrauchtes Maß. Größe: 6 pozsonyi akó, d. h. 322,32 1. Puttony (Bütte; 3.2.26). In der Tokajer Weingegend zu Beginn des 18. Jh. ent­standenes Maß im Weinhandel. Größe: 1/2 tokaj-hegyaljai átalag, d. h. bis 1807 37,771, 1807—1874 36,931. Römpöly (3.2.27, Pfiff). Allgemeines, meistens in Gasthäusern benutztes Maß inländischer Herkunft. Größe: ein halbes meszely, d. h. 0,1679—0,22751. — Pozsonyi römpöly. Größe: 1593—1874 0,2098 1. Stertinyák (3.2.28). Ursprünglich kroatisches Maß, war im Komitat Vas auf den Batthyanyschen Herrschaftsgütern, bis Mitte des 18. Jh. gebräuchlich. Größe: 402,80—654,601.

Next

/
Thumbnails
Contents