Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)
DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG
12.3 LÄNGEN- UND FELDMASSE IN UNGARN 1601—1874 (Band 2) 1. EINLEITUNG Über diese Periode gibt es schon bedeutend mehr schriftliche Quellen, darunter auch metrologische Werke (an thematischer Auswahl s. unter 1.2), die Bearbeitung stützte sich aber in erster Linie auf Archivalien. Das urkundliche Material aus dieser Zeit ist jedoch so immens groß, daß der Verfasser trotz allen Bemühens, die thematisch relevanten Quellen möglichst vollständig zu erschließen, es nicht zu behaupten wagt, das erreicht zu haben. Für die Bearbeitung des erschlossenen Materials gelten im Wesentlichen dieselben Grundsätze wie im 1. Band, der Datenumfang allerdings erfuhr bei der Darstellung der Maße verständlicherweise eine Erweiterung, indem nach der stereotypen Angaben der Vorgeschichte, der Herkunft, der Terminologie, des Erstvorkommens auch Angaben über die landschaftliche bzw. geographische Verbreitung, über das Anwendungsgebiet, die anbaumäßige Bestimmung, den Maßtyp, das Maßsystem und natürlich auch über die Größe der betreffenden Einheit, nebst Angabe des metrischen Wertes. 2. MASS, MESSEN, MESSWESEN Die angeführten Begriffe werden in diesem Kapitel eingehend nur bezüglich der Thematik des 2. Bandes behandelt. Nach einer Definition des Maßbegriffes werden die Maße dieser Periode von verschiedenen Aspekten aus untersucht. Herkunft (2.23): unter den Längenmaßen gibt es 14 Einheiten mit 37 Untereinheiten, unter den Feldmaßen 24 Einheiten mit 5 Untereinheiten, insgesamt also 38 Einheiten und 42 Untereinheiten, die es schon in der vorhergehenden Periode gegeben hat und auch weiter Geltung haben. Hinzu kommen in dieser Periode unter Längenmaßen 16 Einheiten und 55 Untereinheiten, unter den Feldmaßen 64 Einheiten und 103 Untereinheiten, zusammen 80 Einheiten und 58 Untereinheiten. Von diesen sind bei den Längenmaßen 6 Einheiten und 25 Untereinheiten, bei den Feldmaßen 58 bzw. 89, insgesamt 58 Einheiten und 112 Untereinheiten, ungarischen Ursprungs, während die übrigen von den Nachbarvölkern, vornehmlich von den Österreichern, übernommen wurden. Der Gesamtbestand an Maßen belief sich also insgesamt auf 118 Einheiten und 200 Untereinheiten (2.24). Die metrisch umgerechnete Größenskala umfaßte solcherart eine Wertspanne von