Erzsébet Fábián-Kiss: Die ungarischen Ministerratsprotokolle aus den Jahren 1848–1849 (Magyar Országos Levéltár kiadványai, II. Forráskiadványok 29. Budapest, 1998)

Ministerratsprotokolle

terwardein von den Bedrohungen und Belagerungsvorbereitungen der feindli­chen Heere von Karlowitz und Kamanz vollkommen entsetzen und nach des­sen Beendigung mit möglichst großer Geschwindigkeit linksseitig der Donau heraufeilen und Jellacic' Bewegungen beobachten; den Umständen entspre­chend wird dann bestimmt werden, ob er zur Verstärkung der Armee linkssei­tig der Donau beordert (und in diesem Falle mit deren Oberbefehl versehen) wird oder, die Donau überquerend, selbständig in Richtung der Westgrenze operieren wird, welcher letztere Auftrag besonders die Einnahme der Festung Ofen bedingt. 8. Das Oberkommando des Bács-Banater Heeres wird General Perczel übertragen, dessen nächste Aufgabe es ist, mit der Einnahme Tittels endgültig Bäcs und das Banat zu erobern, sie gegen neue Einfälle und Empörungen zu schützen und zu diesem Zwecke, indem er Orschowa, Weißkirchen, Pantscho­wa und Tittel in der Gewalt hält, den Belagerungsring um Temeschwar und Arad mit gewohnter Tatkraft fortzusetzen und, zwischen dem Blockadeheer und den obenerwähnten Punkten mittels mobilen Truppen Verbindung hal­tend, zugleich auch den inneren Frieden der Provinz zu sichern. Indem durch die obigen Dislozierungen die Verteidigungslinie des Landes in dieser Weise abgerundet und nötigenfalls auch Konzentrationen vorbereitet werden, wird zur Verstärkung der Armee linksseitig der Donau aus Siebenbürgen, dem in nächster Zukunft kaum eine Invasion droht, eine Brigade abgezogen wie eben­so das 21. Bataillon dorthin kommandiert; die Rekrutierung, Bewaffnung und Ausrüstung sind mit möglichst großer Tatkraft durchzuführen: Das zentrale Reserveheer ist sobald als möglich aufzustellen, die Ergänzung aller Bataillone ist zu beschleunigen und die Munitionsproduktion mit aller erforderlicher Sorgfalt zu vermehren wie ebenso die Verproviantierung der Armee befriedi­gend zu lösen. Und vor allem muß die Versorgung der Festung Komorn mit allem Notwendigen erfolgreich durchgeführt werden. Alle diese Beschlüsse müssen dem Kriegsministerium und durch dieses den betreffenden Armeekommandanten bei entsprechender Geheimhal­tungspflicht mitgeteilt und ihre Durchführung zu den besonderen Sorgen des Kriegsministers gerechnet werden. 7 Ausgefertigt von Alois Záborszky Gouverneur Ludwig Kossuth Protokollführer des Ministerrates Siegel: Gouverneur-Präsident des ungarischen Staates Originalreinschrift des Protokollauszugs. MOL, 1848/49-i minisztérium levéltára, Minisztertaná­csi jegyzőkönyvek (H 5) [MOL, Regierungsarchiv 1848/49, Ministerratsprotokolle (H 5)3. - Veröf­fentlicht: Károly Mészáros 99 f.; KLÖMXV. Nr. 202. 35. DEBREZIN, 28. MAI 1849 Auszug des Protokolls der Ministerratssitzung am 28. Mai 1849 abends in Debrezin: Der Herr Gouverneur trug vor, daß er durch Feldmarschalleutnant Bern darüber unterrichtet wurde, daß dieser zögert, den Beschluß des Ministerrates

Next

/
Thumbnails
Contents