Erzsébet Fábián-Kiss: Die ungarischen Ministerratsprotokolle aus den Jahren 1848–1849 (Magyar Országos Levéltár kiadványai, II. Forráskiadványok 29. Budapest, 1998)

Ministerratsprotokolle

Hinsicht des Vorgetragenen will der Finanzminister die Lottoeinnehmer in Ungarn gesondert behandeln und den Anstellbaren, wo es geht, zu einer Stel­lung verhelfen, und bis dahin wird er zu gewisser Hilfeleistung bevollmächtigt, bis er einen Vorschlag für die eventuell nötige, beantragbare Rente mache, ­was für einige von ihnen durch den Grund gestützt wird, daß sie, auf ihre Militärrenten verzichtend, mit dem nun beseitigten Amt befriedigt wurden. 9 [7.] Unter den vom Innenminister für die Obergespanschaft unterbreite­ten Individuen machte Seine Hoheit zu dem für Agram vorgeschlagenen Anton Josipovich insofern eine Bemerkung, daß seine Ernennung den Kampf zwischen den Parteien noch erbitternder werden lassen würde, [von da an stimmt es mit dem Text der Abschrift von Anton Vorös überein]. Bartholomäus Szemére Filmkopie des Originalkonzepts. ÖStA, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Kabinettsarchiv, Kabinetts­kanzlei, Geheimakten, Karton 44. fol. 90-91. - MOL, Filmarchiv, X 889. W 2491/3. 10. Budapest, 1. [und 3.] Mai 1848* a) [1.] In der Ratssitzung am 1. Mai [Der Ministerpräsident stellte die Proklamation des Banus mit seiner eige­nen Unterschrift an die in den verbundenen Teilen wohnende slawische und serbische Nation und seinen Begleitbrief an die kroatisch-slawonischen Muni­zipien und Ararialämter, in denen ihnen vom Banus aufgetragen wird, bei Strafe von niemandem Befehle anzunehmen sich zu unterfangen, außer von ihm, - die Verbindung zur ungarischen Regierung sogleich insolange abzubre­chen, bis das Verhältnis zwischen Kroatien, Dalmatien, Slawonien und Ungarn auf Grundlage der Freiheit, Gleichheit und Unabhängigkeit neu geordnet sein wird. Schließlich seinen Befehl, in dem er durch den Agramer Vizegespan das Standgericht gegen alle zu verkünden verordnet, die gegen die Anhänger von König, Vaterland und Nationalität aufwiegeln, und als Aufwiegler aber alle bezeichnet, die seinen Banalbefehlen nicht gehorchen. 1 Dementsprechend wurde der Ministerpräsident beauftragt, am 2 des laufenden Monats Mai nach Wien zu gehen und zu trachten, beim König ein Reskript zu erwirken, in dem der Banus aufgefordert wird, die Befehle und Verordnungen des königlichen Statthalters und des ungarischen Ministeriums in allen Zweigen der Verwal­tung zu erfüllen.] 2 [2.; 1. Mai] Auf Vorlage des Justizministers wurde hinsichtlich der Korres­pondenz mit Kroatien beschlossen, daß die Korrespondenz von nun an latei­nisch erfolgen wird, die Gesetze den kroatischen Behörden in ungarischer und lateinischer Sprache übersandt werden, mit Beifügung der kroatischen Über­setzung, und daß die Korrespondenz mit den sogenannten slawonischen Komi­taten 3 ungarisch geführt wird. [3.; 3. Mai] Der Temescher Obergespan und königliche Kommissar Peter Csernovics hat seine erste Meldung über die Unruhen im Komitat Torontál 4

Next

/
Thumbnails
Contents