Erzsébet Fábián-Kiss: Die ungarischen Ministerratsprotokolle aus den Jahren 1848–1849 (Magyar Országos Levéltár kiadványai, II. Forráskiadványok 29. Budapest, 1998)

Ministerratsprotokolle

5. Zur Klärung der kroatischen Verhältnisse wurde beschlossen, daß der Banus gebührend gebeten werden soll, damit er an einem gewissen Tage nach Pest hinaufkomme und das Ministerium nicht nur wegen der Abhaltung der Landeskongregation, sondern auch ausführlicherer Aufklärung der kroatis­chen Verhältnisse mit ihm verhandeln könne, weil das Ministerium deutlich erklärt, daß es alles tun wird, was die Gerechtigkeit und Angemessenheit des Gesetzes wünscht, damit das gegenseitige Vertrauen zwischen Ungarn und Kroatien gestärkt werde, 6. Hinsichtlich der Ernennungen wurde beschlossen, daß die Ernennung der Staatssekretäre immer von dem Ministerrat, die Ernennung solcher Be­amten aber, die mit dem Sekretärsrang oder einem höheren verbunden sind, von dem zuständigen Minister Seiner Hoheit zur Sanktionierung unterbreitet wird, die Ernennungen unterhalb des Sekretärsranges - nur von dem zuständ­igen Minister unterschrieben werden. ­8 7. Der Ministerpräsident wird die in den Ruhestand getretenen oder mit militärischem Rang abgegangenen Offiziere auffordern, daß sie bei der Natio­nalgarde in Dienst treten und sich dafür beim Ministerpräsidenten anmelden sollen, und wenn ihre Dienste angenommen werden, wird auch die Maßnahme hinsichtlich ihrer Offiziersbezüge getroffen werden. ­9 8. Derselbe wird die Fabrikanten über die Bedingungen auffordern, unter denen sie bereit sind, Waffenfabriken zu errichten. 10 9. Zwecks des Lernens der Verfertigung der sogenannten Zünder werden mehrere Personen nach Wien geschickt werden, denen der Ministerpräsident Tagegelder für das Finanzministerium anweisen wird. 11 10. Der Finanzminister wird angewiesen, sich über die Herstellung von Salpeter und Schießpulver und deren Einkommen ausfuhrlichere Kenntnis zu verschaffen, indem das von Baron Nikolaus Vay eingereichte Ansuchen in Sachen Salpeter geradewegs an ihn verwiesen wird. 12 [Briefentwurf an den Banus. Originale ungarische Form des ins Lateini­sche übersetzten Textes; sehr schlecht zu lesen.] Filmkopie des Originalkonzepts (Handschrift Pulszkys). ÖStA, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Kabinettsarchiv, Kabinettskanzlei, Geheimakten, Karton 44. fol. 81-82. - MOL, Filmarchiv, X 889. W 2491/3. 6. [BUDAPEST], 20. APRIL 1848 a) [1.] Am 20. April wurde in der Sitzung des Ministerrates über die kroati­sche Sprache als Unterrichtssprache in Kroatien beschlossen. ­1 [2.] Nachdem an mehreren Stellen des Landes die öffentliche Ruhe und Ordnung teils gestört und teils bedroht sind und bisher 26 Komitate um Mili­tär gebeten haben, 2 wurde beschlossen, Minister Fürst Esterházy aufgrund der bereits zuvor an ihn gerichteten Aufforderung schriftlich zu verständigen,

Next

/
Thumbnails
Contents