Antonius Fekete Nagy: Monumenta rusticorum in Hungaria rebellium anno MDXIV (Magyar Országos Levéltár kiadványai, II. Forráskiadványok 12. Budapest, 1979)
MONUMENTA
ich ewer gnaden zu Offenn zu seyn vnd mich von stund an auff macht eweren gnaden czu czüczihenn. Als ich kern Hwnyad kam, do wardt mir gesagt ewer gnadenn befelh get hon mich als ayn wbeltetter zu fangenn. Zo ich doch ewerer gnadenn 175 gancz fleissig vnd trewlich dynth hab vnd noch dynen willen hab, jedoch beger ich kayner gnad, zo ich etwe vorschuldt hab, ewer fürstlich gnad straff mich an barmherczikayth. Ich hoff ewer gnaden was wol wem dy yre Schlosser zu handenn gebenn hoth, ich byn vmb wegenn der beschuczung yn ewer gnaden sa180 chenn hyn ayn geflohenn, mich zu bewaren, wo eweren gnaden geschworne, nicht noch lawth yres aydes gehandelth habenn; was mag ich des, ewer gnad hath yn gewalt ewiclich mayn laib vnd guett. Dy handell vnd thue mit mir, was vnd wy dy will. Ich hab nicht syn gehabt ewere gnaden burggraue zu werdenn, wan ich hab des nicht wissen zu vor185 weßenn. Des hoth ewer gnad nymandenn zu danckenn, dannen eczlichem ewer gnaden getrewenn râtte, do aynennen munchenn neme vnd liesse ayn gancz kloster vntergehenn. Iß thueth noth das ewer gnaden iczt ebenn auff merck mit den andern guettern ouch wan dy sachenn sehenn mich nicht woll an. Iß stehet igo wildt gnug vnd meher dan wildt. Ich byn ewer gnaden zuwäyt, ich wolt dy muntlich etlicher sachenn vnterrichtenn, dy ich nicht geschreibenn thar, ewer fürstlich gnad [neme] mich auß disenn vngluck bey sich yn stette dynstperkayt, vnd thue mir noch maynen vordinstniß. Zo ich aber nicht schuldt hab, zo loß dy mich waytter ewerem gnaden dynnenn. 185 Ewer gnad wirdt nicht anders erfarenn, dan das ich meher gethon hab meyner trew noch, dan ich schuldigk gewest byn. Jedoch ewer gnaden waiß woll, was zu thuen, das ayn ander genossenn hoth, das mueß ich entgeltenn. So ewer gnaden mich yn gnadenn zu der hyn auffzeihenn begert, zo 200 ist mayn beth, ewer gnaden wolt mich nicht vormerckenn, woldt des Bekes Janüsch botten kayn antwort gebenn, biß vnd als lang ich zu ewer gnaden kom, der wyl ich vorkündenn, was der ficzthum handell wider ewer gnadenn ist. Ich mueß meyner trew entgeltenn. Gnadiger herr, ich hab weder haller, noch tphennig, ewer gnaden wolt 205 befelhenn, das mir der Bekes Januß ayn czerung biß zu ewern gnadenn geb. Ouch on vnderloß dem volk, ader paurenn, dy zu dem Hwnyad gehôrenn, ernstlich schraibenn, das ewer gnaden zu Ouen ist, vnd dem burggrauen gehorsam sey, wan ir maynung ist schlecht sich dem wayda zu wndergebenn vnd sagenn, das ewer gnaden nicht meher yn das landt 210 kom. Ich schraib nicht meher, Got behuett ewer gnaden, das schloß mit trewen, ich vôrcht sehr boßes willens, wan stette bottschafft vnd vngewônlich mir nicht will gefallenn. Erkenne ewer gnaden ob ich der vntrew geweßenn byn, dy stroff mich on vorharrenn, wo nicht, zo erlaub mir 215 zu y r zu komen. Ich befelh mich yn ewer fürstbch gnod. Meher bith ich ewer gnaden zu schreiben dem Bekes Januß, das herr den Czuczy vayda an nem wo her yn vindt, wan her hot 100 florenos dy ym off den golt wechsell gebenn seyn, yn der czait diß frids wnd ewer 185 eczlichem supra scr. 11 209 sagenn in marg. \ \ 218 yn—frids in marg.