Antonius Fekete Nagy: Monumenta rusticorum in Hungaria rebellium anno MDXIV (Magyar Országos Levéltár kiadványai, II. Forráskiadványok 12. Budapest, 1979)
MONUMENTA
zu schickenn. Des wyr wns frewetenn vnd tröstetenn, sunder wir wostenn nicht, das der schalk lenger dan acht tag iczt durch vorreterey 80 Lippa dem. Czekell Georg vorrottenn wnd gebenn hath. Nechstenn geiun. e warth am erichtag noch dem tphingstag zo rayt der boßwicht vorgessen seyner erhn wnd seynes aydes zu mitternacht woll mit XXXX rossenn dorvon vnd lest das schloß wüst, alleyn doryn den Foris porkolab mit funff knechtenn vnd hat mit ym gehabt vnd gefureth auß der stadt des 85 Czekell Georgenn dyner mit namen Megh Ystwan, als mir dy burger von Lippa gesagt han. Welchenn knecht her wider mit aigenn bottenn am erichtag vmb den mittag zw ruck ken Lippa schickt, dem vnterburggrauen lest sagen vnd der ganczenn stadt, man solt das schlos kaynem menschenn nicht ge90 benn, dan dem Czekell Georgenn, vnd an seyner stadt dem geschicktenn knecht Megh Ystwan. Zwstündt wy dy stadt das vorsteheth, zo velt sy wmb wnd werenn alle kreuczer, do das der vnterburggraue ynne wirdt do lest herr das seynenn gesellenn den Brantner wissenn, ym sagendt seynes gesellenn 95 willenn, das her des schloß nymandts gebenn sol, dennen dem Czekell Georgenn, wo aber der Brantner das ewerer gnaden haltenn wöst, her solt vom Zolmos komen vnd das werenn her westes wayter nicht ayn stundt zu halten. Das thet der schalk ebenn auff solch vorreterey, das her wnser aynen 100 hyn ab krigt heth, das vns als dannen dy pauren auß der stadt erschlagenn hetten. Beschloß wyr nicht hyn ab vns zu wagenn, sunder obenn das schloß mit fleiß noch vnserm vormugenn zw beworhenn. Nicht vorgangen zewn stimdenn, zo warenn dy krewczer mit grossem her am wasser wnd furenn hyn wber vnd namen an alles vechtenn dy 105 stadt Lippa vnd das schlos ayn. Darczü der Czekell Georg personbch quam vnd ym dy gancze stadt bß huldenn. iun. 7 An dem nechstenn mitwoch dornoch, do bß her ayn zackman wber das schloß gehenn wnd behilt ettlich kuffenn wayn ayn ader sechs auff den tphingstag, dy liß her den paurenn auff den placz furenn, das yeder110 man trünck, dem eß gefill, zy dornebenn vormonen, das sy als seyn hebenn getrewenn wolltenn vnter den Zolmos vnd ym den gewonnen zu hendnn inn. 8 gebenn, dy paurenn nichtenn sewmtenn, sunder am tphingstag vor Trinitatis mit vnczebchenn hawffenn vnd volk kreffthch dem schioß czu bffenn, vnd anfyngenn zu stwrmen. 115 Do wyr yn czall nicht meher, als XIIII werbcher man, den tag, bey funffhundert man mit geschuß an vnterloß erlegtenn, vnd sy gancz getrost von dem stürm abtriebenn. Als sulch botschafft Czekell Georgenn zukomen war, den andern tag, noch dem her mit dem grossenn tabor nwr II meyl von Lippa lag, schickt herr am freitag hynn aUes seyn 120 haüpt geschucz, das sy mit grossenn listenn, wnder aynen gemachtenn frid, yn der nacht wber den berg, nohenth kegenn dem schloß mit großer mengh der vormaledeitenn paurenn zu stündts ayn gruebenn vnd vns iun. 9 mit fewer am freitag ken dem obent begündenn zu schyessenn vnd czunttenn vns an, den thorm, do das püluer yn was, den wir mit grosser 92 post wy dei. aliquid || 111 post ym dei. des || 123 begündenn supra scr.