Antonius Fekete Nagy: Monumenta rusticorum in Hungaria rebellium anno MDXIV (Magyar Országos Levéltár kiadványai, II. Forráskiadványok 12. Budapest, 1979)

MONUMENTA

groß wolgefallen, was mit anderm treflichenn anbrengenn seyner gna­denn begern was personbch sulchs ewerenn fürstbchen gnaden in dewcze landt zuhenndt zu vorkundenn. Das ich mit flieg rechter vorantwortung nicht thuendt kundt. Erzelendt seyner gnaden anligendt wnd genöttig sachenn an den her­renn großgrauen ouch wollendt ynne werdenn, wy iß stundt yn ewer gnaden guetter vorderlich den handell, deß Hwnyads halbenn. Ich on alles sewmen ken Hwnyad zeug vnd ynne wardt wy der Bathorj Januß ouff dy prorogatoria wber ewer gnaden befelh yn octauen diß landts zu Sibenburgenn gehandelt heth. Noch schneller auß richtung vorgemelter Sachen, ich von Lippa den herrenn grosgrauen zu Zocloß erfraget, den ich mit dem herrenn schaczmaister bey ainander fandt. Do ich ewer gnaden sachenn noch rechtem willen bey beydersam auß­richteth, widerwmb wollendt ken Offenn, aylents ewern gnaden zü czihenndt sulch sachenn erzälendt, wardt off allenn säytenn dy stroß vorschlossenn, mit groß mechtigen summa der creucziger das ich kayner­lay weg ken Offenn nicht mocht, sunder mit bst wnd lugenn zeu ruck ken Lippa czihenn must. Do ich mehe als sechczennen moll angriffenn von yn, mich mit gelt hab mussenn lösenn, vnd das creücz an mayn klaidt mussenn an nehen, das ich biß ken Lippa czwuschenn zo vil volks nicht erschlagenn wardt. Noch dem als ich ken Lippa kam, des selbenn tags, spistenn sy dennen bischoff von Czanad, den Rawazdy Peter, Oroß Andras etc. vnd andere gesellenn meher dy von anbegynnen ewerenn gnaden widerdriß thon habenn. Hörendt sulch grausemkeyt wöst ich wider für mich noch hyn­der mich zunder begereth von dem burggrauen das her mich yn dennen Zolmos lossen wolt, das her dannen thet, do war ich oben ganczer acht tag, vormanendt sy all, das sy sich mit geschucz wnd andern dingenn richtenn wolt, wan sy wöstenn nicht zukunfftig fall, das sy dannen tetenn als sy das vorstondenn. Iß heth sich woll yn aynen tpherdt stall vorgangenn, diß stündt an iun. i biß ouff den tphingstag, ganczer acht tag, das man allczeyt selczame meher horeth, wy sy noch aynander vil Schlosser gewonnennen, kam der Bodo Micloß an dem tphingstag noch dem essenn hyn auff off den 65 Zolmos, vnd wayneth wy eyn kyndt. Sagendt wy her sieh zo wbell vorch­tet, her wöst Lippa nicht zu behaltenn, wannen dy stadt vnd dy kreüczer hettennen ym gedreweth, zy woltenn ym das auff das haupt rayssenn. Do wyr sayn vorczagt gemuet sachenn, do sagt wyr zu ym, bayde mit dem Brantner zo her sich jo so seer vorcht, das her Lippa nicht mocht 70 behaltenn, zo siheth her woll das herr yn sulchenn lauffenn nicht meher als newn tarschuczen in Zolmos hab vnd der gar wenig yn ayn sulch schloß sayn, wo herr nicht Lippa das schloß zu behaltenn kundt ader wöst, das dannen ewer gnaden recht als ayn maierhoff ist. Zo solt herr mit saynen knechtenn das öberschloß Zolmos vorwaren, 75 dorczu dy guetter gehördent vnd dorbay etlich volk yn Lippa siczenn, sulchs zübehuettenn als lang sy möchtenn, das saget der vorczagte man seynen gesellenn vnd mir, yn aydes stadt czü seyne knecht alle yn Solmoß 31 was subter scr. 11 47 post mit ras. \ | 48 post moll del. anl 11 53 vonjvom corr. \ | 57 oben]obend corr. 14 Monumenta rusticorum . 209

Next

/
Thumbnails
Contents