Franciscus Dőry: Decreta Regni Hungariae : Gesetze und Verordnungen Ungarns 1301–1457 (Magyar Országos Levéltár kiadványai, II. Forráskiadványok 11. Budapest, 1976)
Decreta
25. März 1336 Der Vertrag zwischen Karl I. und Magister Endre Nagy über die Verpachtung der siebenbürgischen Münzprägekammer stimmt im wesentlichen — und teils wortwörtlich — mit dem vorherigen Kammervertrag vom Jahre 1335 überein. (Die Artikel I—II von 1335 und 1336 sind identisch, den Artikeln IX-XVII des Kammervertrages von 1335 entsprechen die Artikel VII-XV des Vertrages von 1336.) Die vollständige und nunmehr endgültige Abschaffung des Systems des Geldwechsels bedeutete gegenüber dem Kammervertrag vom Jahre 1335 eine wichtige Neuerung und einen großen Schritt vorwärts auf dem Gebiet der Währungsreform. Die Artikel zur Regelung des Geldwechselsystems werden hier durch detaillierte Punkte über die Eintreibung der als Ersatz für den Kameralnutzen (lucrum camerae) eingeführten Portalsteuer von 3 Groschen ersetzt. Die Vorschriften über die Münzprägung sowie das System der Finanzverwaltung blieben unverändert. Unter den Artikeln dieses Vertrages finden wir jedoch keine Bestimmungen zum Schutz des Edelmetallmonopols. Litt. Original auf sehr beschädigtem Pergament, mit den Spuren des großen königlichen Siegels. Primatialarchiv Esztergom, Arch. Saéc, Acta radicalia Lad. B. fasc. 11. nr. 125. (OL, Filmarchiv, Karton 577, Titel 7.) Ed. Gy. Szekfü: op. cit., Tört. Tár 1911, pp. 12-15; Mon. Strig. t. III. pp. 278-281. Comm. B. Hóman: Magyar pénztörténet... pp. 450, 470; Ders.: A magyar királyság pénzügyei... pp. 85, 91-92, 95, 98-99, 114, 206, 212-237. Nos Karolus dei gratia rex Hungarie significamus tenoré presentium, quibus expedit universis, quod nos considerata fidelitate et sagaci industria magistri Endre maioris, 1 per quam nostre maiestatis gratiam optinere curavit, comitatum camere nostre Transsiluanensis cum omnibus comitatibus, districtibus, villis, opidis et civitatibus, qui et que ad eandem cameram ab antiquo dinoscuntur pertinuisse, cum comitatibus Albensi, de Hunad, de Torda, de Kykulleu maiori et minori, de Zonuk interiori, de Dobaka et de Kolus eidem magistro Endre pro mille marcis partim in grossis, partim vero in florenis per ipsum fabricandis in terminis infrascriptis nobis persolvendis anno domini M° CCC° XXX mo sexto a data presentium, videlicet a festo Annunciationis beaté virginis infra eiusdem Pr. 1 Endre Nagy dürfte mit Endre Chempeliny, dem Kammergrafen von Szatmár im J. 1339 und von Pécs-Sirmien in den J. 1341-1342 identisch sein. (S. Anm. 1 beim Dekret vom 2. Febr. 1342, Pr.)