Franciscus Dőry: Decreta Regni Hungariae : Gesetze und Verordnungen Ungarns 1301–1457 (Magyar Országos Levéltár kiadványai, II. Forráskiadványok 11. Budapest, 1976)
Decreta
II. Porro nullus omnino hominum cuiuscumque preeminentie dignitatis et condicionis existant in nostris regalibus, reginalibus, seu ecclesiarum, vel nobilium possessionibus pignora, seu vadia pro quibuscunque factis aliquorum regnicolarum, seu plebicolarum nostrorum, scilicet at aliorum quorumcümque eorum auctoritate mediante auferre, aut recipi facere valeant neque possint. Horum contrarium facientes in facto potentie convincantur. III. Preterea nullus omnino iudicum et iustitiariorum, aut alii quipiam procerum regni nostri mutilationes, seu dimembrationes quibusvis plebicolis et regnicolis nostris facere presumat neque valeat, nisi hü solummodo, quibus per nos potestas nostra regia rite fuerit attributa. Contrarium facientes penam premissi facti potentie incursuri eo facto. IV. Decrevimus etiam, quod prelati, palatínus regni nostri, iudex curie nostre, magister tavarnicorum nostrorum et alii barones, nec non comites parochiales et generaliter quivis iudices et iustitiarii regni nostri ecclesiastici et seculares proceres et nobiles, castellani et civitatenses per climata regni nostri spolia, derobationes rerum et bonorum ablationes, sanguinis effusiones et alia actuum potentiariorum genera nostris fidelibus regnicolis, cuiusvis status et condicionis existant, facere, inferre et committere nullatenus audeant. 1 V. Sanximus nihilominus, ut castellani et officiales nostri regales in nostris regiis propriis possessionibus, districtibus et tenutis iudicesque et iurati cives nostri regales in eorum medio, item prelati, barones, nobiles et alterius dignitatis homines possessiones habentes in eorum propriis possessionibus res et bona fidelium incolarum, seu plebicolarum nostrorum, quovis quesito colore, aut causa IV. 1 Die Kanzlei faßte diesen G A. als die Erneuerung der älteren Regel gegen die Gewalttätigkeiten auf; nur so kann man einen Ausdruck der Relation des Kapitels von Várad vom 18. Nov. 1405 verstehen, nach dem die von ihm untersuchte Eigenmächtigkeit ... in contemptum et vilipendium consuetudinum, decretorum et statutorum ab olym in regno ... novissimeque per vestram maiestatem regnique vestri prelatos, barones et proceres innovatarum et renovatarum ... angetan wurde (Zs. O. II. 4264). Darum wurden der Gespan, Vizegespan und Stuhlrichter des betreffenden Komitats, oder im gegebenen Falle der Banus von Slawonien, der Széklergraf usw. und ihre Stellvertreter ... iuxta vim, formám et vigorem novi decreti per regiam maiestatem facti (1406: Lt. Kézi, 1932. pp. 96-97, Zs.O. II. 4900) oder mit einer auf die Mitwirkung der prelati, barones, eventuell proceres hinweisenden Formel angewiesen, in solchen Fällen vorzugehen, die Schritte des Prozesses aber (Inquisition habituell in der Art von proclamata congregatio, die Restitution des Beleidigten und Satisfaktionsleistung) wurden inhaltlich durch G.A. Hildes Dekrets vom [Oktober 1397] bestimmt. (Z. B. 1406: Zs. O. IL 4846, 4913; 1407: ebenda 5309, 5670; 1408: ebenda 5917; 1409: ebenda 7141; 1410: die Komitatsorgane sollen ... uti iudices nostri ordinarii per nos ad id specialiter deputati ... vorgehen, ebenda 7845; 1411: Kovachich: Suppl. t. Lp. 324.) Später wurde das Gesetz als eher (alias) erlassenes angeführt, das Verfahren des Komitats blieb aber unverändert. (Z. B. 1413: Dl. 35393, Lt. Közl. 1932, p. 110; 1414: Ortvay: Temes m. pp. 478-479, Zimmermann-Werner t. III. pp. 623-624; 1415: Dl. 89756; 1417: Cod. Bánffy 1.1. pp. 549-551, 553.) Bis zur ausführlichen Regelung des Decretum Maius vom 8. März 1435 verurteilten die königlichen Zentralgerichte die Gewalttäter unter Anführung dieses Gesetzes. (Z. B. 1424: Dl. 43584; 1433: Dl. 83669, usw.) In der Praxis der ersten Dezennien des Jahrhunderts wurden die gegen die Eigenmächtigkeit erlassenen Gesetze als Einheit angesehen, wie es die in Ozora am 1 9. Nov. 1423 ausgestellte Urkunde Sigismunds bezeugt. Auf die Beschwerde der „universitas" von Slawonien, daß einige Leute ... non advertentes nostre maiestatis generalem inhibitionem super illationc novorum actuum potentiariorum nostris regnicolis universaliter condictam [?] et publicatam ... (was offenbar diesen G. A. bedeutet) Gewalttätigkeiten verüben, erneuerte der König im Interesse des Friedens die Sanktion des Besitzverlustes für die aufgezählten Fälle der Eigenmächtigkeit mit der Klausel: ... decrevimus ac de prelatorum et baronum nostrorum consilio decernimus et statuimus perpetuo debere observari, quemadmodum etiam id ex pristinis decretis et consuetudinibus scimus et didicimus fuisse stabilitum et observatum ... (Dl. 105649, Cod. Károlyi t. II. pp. 77-79.)