Franciscus Dőry: Decreta Regni Hungariae : Gesetze und Verordnungen Ungarns 1301–1457 (Magyar Országos Levéltár kiadványai, II. Forráskiadványok 11. Budapest, 1976)
Decreta
23. Juni 1405 Sigismunds Verordnung über die Befreiung des Adels von der Zahlung des Zehnten ist in der Form eines Dekrets nicht erhalten geblieben. Auf ihre Existenz deuten zwei Urkunden: der Urteilsbrief des Vikars von Veszprém vom 10. Mai 1417 und die vom 1. August 1421 datierte Urkunde Sigismunds. Die Abtei von Pannonhalma reichte 1417 eine Klage gegen einige auch namentlich erwähnte Adlige von Gellye ein. Bei der Verhandlung wies deren Procurator Michael, Sohn des Ernye, den mit Doppelsiegel bestätigten Privilegialbrief Sigismunds vom 23. Juni 1405 1 vor, der folgende Klausel enthielt: Et quia nihil esset nobilitatis insigne, si ab inferioribus non differret, volumus igitur et presenti ordinatione sanximus, ut nullus nobilis regni nostri, vero scilicet nobilitatis titulo insignitus, etiam si jobagionibus omnino careat, ad decimas dicari et ad ipsarum decimarum super eum fortassis dicatarum solutionem compelli, astringi et artari debeat atque possit modo aliquali. 2 Wahrscheinlich berief sich Sigismund in seiner vom 1. August 1421 datierten Urkunde auf dieselbe Anordnung. Durch dieses Dokument bestimmte er, daß die Adligen von Vät, soweit sie ihre Zugehörigkeit zum Adel beweisen können, von der Zehntenzahlung befreit werden: Et quia nos ipsos nobiles de Vathy, in quantum ipsi, prout asserunt, veri regni nostri nobiles existant, eodem privilegio libertatis, quo ceteri prescripti regni nostri Hungarie nobiles ... utuntur, potiuntur et gaudent, utitur et gaudet eorum quilibet, eosdem et eorum quemlibet a solutione harum decimarum iuxta generale nostrum decretum per nos una cum predicti regni nostri Hungarie baronibus et proceribus superinde stabilitum gratiose habere volumus supportandum .. . 3 Aufgrund dieses Fragments können wir darauf schließen, daß das Dekret nicht auf dem Reichstag, sondern in Buda (nach dem Zeugnis der Urkunden hielt sich Sigismund in diesen Tagen in Buda auf), im königlichen Rat entstanden ist, jedoch ohne Beisein der Prälaten. Die Anordnung konnte offensichtlich wegen des Wi1 ... in anno domini MCCCCquinto, nono Kalendas Iulii ... 2 Original im Ordensarchiv von Pannonhalma, Capsarium Nr. 789 (OL, Filmarchiv, Karton 635.). Die im Kapitel von Győr 1417 angefertigte Kopie ebenda Capsarium Nr. 790. (OL, Filmarchiv ebenda.) L. Erdélyi: A pannonhalmi apátság története (Geschichte der Abtei von Pannonhalma). T. III. pp. 487^88. 3 Die Urkunde ist im Bestätigungsbrief König Matthias' vom Jahre 1466 erhalten geblieben. J. Koller: Hist. Quinqu.t. VII. p. 313-314; Fejér C. D. t. X/6. pp. 371-373.