Franciscus Dőry: Decreta Regni Hungariae : Gesetze und Verordnungen Ungarns 1301–1457 (Magyar Országos Levéltár kiadványai, II. Forráskiadványok 11. Budapest, 1976)

Decreta

Dekrets, wie aus einer Berufung in einem Prozeß vor dem geistlichen Gericht her­vorgeht; die Kläger wiesen darin dem Vikar von Szepes ihren Bestätigungsbrief vor, den sie von König Sigismund erhalten hatten... decretum regium una cum baronibus regni sui in se continentes... 3 Da die in den Munizipien verkündete Verordnung in mehreren Urkunden als decretum generale erwähnt wird und diese sich Jahrhunderte auf die Geltung der Urkunden auswirkte, hielten wir es für rich­tig, sie in die vorliegende Sammlung aufzunehmen. Einige Jahre nach Ablauf der Frist ordnete Sigismund die Abhaltung von Gene­ralversammlungen in den Komitaten an, um sich neben den üblichen strafrechtli­chen Angelegenheiten auch über die 1405 festgesetzte Erneuerung der Urkunden und die für 1403-1404 bestimmten Gnadengesuche, also über die Besitzverhält­nisse zu orientieren. Nach dem Wortlaut der am 9. April 1409 erlassenen königli­chen Befehle.. . ex vi sauctioneque et virtute nostri generalis decreti alias unacum prelatis et baronibus regni nostri predicti editi et stabiliti de et super universis et singulis possessionibus et iuribus possessionariis et quibuscunque donis sub Sere­nissimi condarn domini Lodouici similiter regis Hungarie soceri necnon inclita­rum Elizabeth consortis eiusdem ac Marie reginarum contoralis nostre carissi­morum felicium recordationum minoribus seu secretis ac tandem nostris mino­ribus et autentico dudum rationabilibus de causis amissis et confractis sigillis datis et emanatis ac infra tempus huiusmodi decreti cum presenti novo nostro maiori autentico sigillo confirmatis vel non confirmatis, item furibus, latronibus, falsa­rum monetarum cusoribus earundemque latoribus et rasoribus falsorumque si­gillorum sculptoribus et litterarum falsarum confectoribus necnon novorum ac­tuum potentiariorum patratoribus, item de hiis, qui temporibus disturbiorum regni nostri contra nostram maiestatem insurgendo sibi ipsis infra tempus decreti exinde protunc stabiliti litteras nostras gratiosas impetrarunt vel ne, certius edo­ceri volentes ... hat der König in dieser Weise verfügt* In den folgenden Jétferen kam es häufig vor, daß Sigismund sein Ratsdekret über die Vorlage der Urkunden anwandte; entweder stellte er den Heimfall der nicht be­stätigten Besitzungen fest oder gewährte die Bestätigung trotz des Gesetzes (non obstante). Diese Urkunden wiesen häufig mit folgender Formel auf die angeord­neten Generalversammlungen hin: ... elapso huiusmodi nostri decreti seu statuti termino pro examinandis et revidendis huiusmodi litteris coram nobis productis vel non productis per nosque cum prescripto moderno nostro maiori duplici sigillo confirmatis vel non confirmatis in singulis dicti regni nostri comitatibus per comi­tes nostros provinciales congregationes iussissemus celebrare generales... 5 3 Um 1410, Dl. 60954. 4 Dl. 9534, hrsg. Zs.O. II. 6716, dasselbe an andere Komitate, ebenda 6717, hrsg. Kovachich: Suppl. t. 1. pp. 315-317. s 16. Okt. 1409, Zs.O. II. 7133. Die Fälle der Anwendung des Dekrets s. ebenda 6661, 6685, 6694, 6969, 6988, 7072, 7134, 7153, 7372, 7432, 7603, 7716, 7722, 7723; 1411: Dl. 14138, Cod. Zichy t. XI. p. 18 usw. In Siebenbürgen überprüften der Woiwode Stibor und seine Anhänger die Urkunden im J. 1412, mit dem Hinweis auf das Gesetz: Cod. Teleki t. I. p. 384, Zimmermann-Werner t. III. pp. 538-545.1436 hat Sigismund ein Privileg gegen dieses Gesetz (non obstante) bestätigt, Székely Okit. t. I. pp. 130-133.

Next

/
Thumbnails
Contents