Franciscus Dőry: Decreta Regni Hungariae : Gesetze und Verordnungen Ungarns 1301–1457 (Magyar Országos Levéltár kiadványai, II. Forráskiadványok 11. Budapest, 1976)
Decreta
VII. De possessionibus etiam* a nobis et nostris successoribus inveniendis iuxta earum b quantitatem, videlicet de possessione proventus decem marcarum facienti vicecancellarius noster unam marcam et scriptor unum fertonem, et de maioribus possessionibus proventus viginti marcarum facientibus duas marcas et scriptor similiter unum fertonem recipére possint et habere, et sic c consequenter iuxta excresscentiam possessionum de novo inveniendarum. 1 VIII. Tributa etiam iniusta super terris siccis et fluviis a ab infra descendentibus et b supra euntibus non exigantur c , nisi in pontibus et navigiis ab ultra transeuntibus persolvantur d , cum in eisdem nobiles et ignobiles regni nostri multo e et nimium percepimus f agravari. 1 IX. Ceterum si quis nobilis ordine iudiciario in facto potentiali 3 succubitus b duelli, 1 in pena calumpnie, 2 astationis falsi termini 3 et exhibitionis falsarum litteVII. a Litt, enim b Mar2 earundem; Matl eorum c Tom. VIII. a Be fluvis b P vel c Be, R exigatur d Be, Bi, K, P persolvatur; K litteram n punctis deleri vult! e Matl-2 multum f Be perceperimus IX. 8 Mar2 potentialis b Be, K, P, R, S, U succubitu VII. 1 Der G. A. regelt die'Gebühr der Donationsbriefe in einer vom Art. XX der[Comp.üm 1300] (s. Appendix) abweichenden Art. Entgegen der dort festgesetzten Summe werden hier dem Kanzleileiter 10 Prozent der jährlichen Einnahme des Besitzes zugesagt, während der Schreiber der Urkunde unabhängig vom Eintrag 1 Ferto, d. h. - entsprechend dem obigen G.A. IV — 84 Denare erhalten soll. Vgl. G. A. XI des Dekrets von Sigismund vom 8. März 1435. VIII. 1 Im gegebenen Falle hat Ludwig auch diesen G.A. beiseite geschoben. Bereits am 27. November 1352 erlaubte er den Nonnen von Óbuda, in ihrem Dorf Szentjakab (in der Nähe von Buda) Trockenzoll zu erheben, ... licet nuperrimis temporibus in congregatione per nostram serenitatem universis incolis regni nostri celebrata dicti incole regni nostri a nobis instanter petierint, ut universa tributa in siccis terris et fluviis hactenus exigi consueta amplius non exigerentur. Das hat er ausdrücklich gegen das Gesetz getan: ... memorata libertate dictis regnicolis nostris data, cui presentium serie in hac parte derogamus, non obstante. Dl. 4230, Auszug bei Bartal: Comm. t. III. p. 62. n. 3. IX. 1 Da die Rechtsstreitigkeiten über die Eigenmächtigkeiten - nach vorhergehender Inquisition sehr oft durch Zweikampf entschieden wurden, bürgerte sich der Begriff succubitus duelli facti potentialis (ung. „hatalombaj' ) schon im 13. Jh. ein. Er kam des öfteren in Verträgen und in Unterwerfungen der Schiedsgerichtsbarkeit vor, daß der Säumige oder der dem Schiedsrichterspruch Trotzende gleich dem in dem über die Eigenmächtigkeit geführten gerichtlichen Zweikampf als Besiegter angesehen werden sollte (Hajnik: Bír. szerv. p. 274). Ende des Jahrhunderts wurde auch jener für Eigenmächtigkeit verurteilt, der den ihm richterlich zugesagten Eid zu leisten versäumte (16. Mai 1396: in facto iuramenti convictus .. .darum ... in facto potentie convictus, Dl. 48396, freundliche Mitteilung von L. B. Kumorovitz). Der Landesrichter Tamás führte wahrscheinlich diesen G.A. an, als er in seiner Urkunde vom 29. November 1352 die sich bis zur Abendglocke zum Zweikampf nicht meldende Partei verurteilte: ... in succubitu ipsius duelli iuxta constitutionem regie maiestatis convicta habeatur, Dl. 41420, zit. v. Hajnik: Bír. szerv. p. 272 n. 97. Als das CJ H herausgegeben wurde, war der Zweikampf kein ordentliches Beweismittel mehr, so verstand man den Begriff des „hatalombaj" nicht und fügte vor succubitus das überflüssige Wörtchen aut ein. 2 Das Wort steht hier nicht im ursprünglichen römisch-rechtlichen Sinne, sondern bedeutet falsche Prozeßführung, vgl. Hajnik: Bir. szerv. pp. 437—441. 3 Die Auslegung des Ausdrucks ermöglicht die Urkunde vom 6. Dezember 1346 (Dl. 64767). DerPalatin Miklós Gilétfi überführt ... in astatione falsi termini ... die Partei, die ihren auf den 8. Januar 1345 vertagten Prozeß nicht an diesem Termin, sondern - das Gericht irreführend - am 8. Januar 1346fortgesetzt hatte. Vgl. auch 1323: Dl. 2167, 1348: Dl. 4021. (Angaben von L.B. Kumorovitz.) Ebenso wurde die Person verurteilt, die den Prozeß im Namen eines anderen aufnahm, ohne dessen bevollmächtigter Vertreter zu sein, Hajnik: Bír. szerv. p. 441.