Franciscus Dőry: Decreta Regni Hungariae : Gesetze und Verordnungen Ungarns 1301–1457 (Magyar Országos Levéltár kiadványai, II. Forráskiadványok 11. Budapest, 1976)

Decreta

V. Villicos* et servientes in propriis eorum b possessionibus commorantes ac servos ipsius lucri camere c dicatores d dicare e et super ipsos lucrum camere exigere non possint, et generaliter dicendo nichil plus quam tres grossos recipére valeant et extorquere. 1 VI. Preterea ab omnibus jobagionibus nostris aratoribus et vineas habentibus, in quibuslibet* villis liberis ac b etiam vduarnicalibus 0 villis quocunque nomine vocitatis ac reginalibus constitutis, exceptis civitatibus muratis, nonam partem omnium frugunr 4 suarum et vinorum ipsorum 6 exigi faciemus et domina regina exigi faciet f ; ac predicti barones et nobiles similiter ab omnibus aratoribus 8 joba­gionibus 8 et vineas habentibus in quibuslibet possessionibus ipsorum existentibus nonam partem omnium frugum suarum et vinorum suorum h eorum usibus exigant et recipiant. Prelati quoque et viri ecclesiastici jobagiones habentes primo deci­mas et posthec similiter nonam partem omnium frugum suarum et vinorum ipso­rum 1 exigant. 1 Et si qui in exactione predicta secus fecerint, nos in talium rebel­lium et presentem nostram statutionem alternantium possessionibus pro usu no­stro ipsam nonam partem ipsarum frugum et vini exigi faciemus sine diminutione et relaxatione aliquali, ut per hoc honor noster augeatur et ipsi regnicole nostri nobis fidelius possint famulari. 2 V. a R vilicos b Marl ipsorum c K, Marl camare d A dycatores; T dicatoris e A dycare VI. a Marl quilibet b Marl-2 et c K, P, S vdwarnicalibus; U wdwarnicalibus d A fruguum e Marl-3 suorum; Mail om. ' Be faciat rg P jobagionibus aratoribus h Bi, Mar3 ipsorum 1 Be. K, P, Matl suorum V. 1 Wie die Korrektur von Marl ausdrückt, dürfte das Wort eorum auf die Grundbesitzer bezogen sein, um dadurch eine Ausnahme bei den in ihrem Haushalt Lebenden zu machen. Die Steuerfreiheit wird durch die Kammerpachtverträge abweichend geregelt, s. G.A. V vom 25. März 1336 und G.A. XIX vom 2. Februar 1342. VI. 1 Infolge der Intervention des Papstes änderte Ludwig I. das Gesetz bereits im folgenden Jahr eigenmächtig. In seinem an die Adligen und Grundbesitzer Siebenbürgens gerichteten Mandat, ... licet pridem in congregatione nostra Bude, ubi nostra residet curia, celebrata consuetam solutionem de­cimarum ad instantiam vestram et aliorum regnicolarum nostrorum immutandam et cum frugibus seu in specie ... solvi mandaverimus ..., in Anbetracht des Schadens des Seelenheils aller und der Be­schwerde des Papstes ... predictam dispositionem et ordinationem in hac parte revocamus ... und er verordnet die Veröffentlichung der verbindlichen Zehntzahlung in Geld in ganz Siebenbürgen. Zim­mermann - Werner t. II. pp. 88-90; die Bedeutung des Mandats hat als erster Kovachich: Suppl. t. I. pp. 282-283 erkannt. Über die Gründe und die Bedeutung der Verpflichtung zur Neuntzahlung s. die Diskussion von Gy. Székely und I. Szabó. Gy. Székely: Tanulmányok a parasztság történetéhez Magyarországon a 14. szá­zadban (Studien zur Geschichte des Bauerntums in Ungarn im 14. Jh.). Budapest 1953, pp. 208, 212, 276-287, 307-311; 1. Szabó: Az 1351. évi jobbágytörvények (Die Leibeigenengesetze d.J. 1351). Századok 88 (1954) pp. 515-524. Letzterer vertrat den Standpunkt, daß der G.A. hauptsächlich die Fluktuation der Leibeigenen beseitigen und die Grundherren zur Eintreibung des Neunten zwingen wollte. Das scheint im Mandat Ludwigs I. vom 1. Aug. 1370 an die Grundherren des Komitats Győr eine Stütze zu finden; dieses ermahnt sie zur Einhebung des festgesetzten (perpetuo statuimus) Neunten mit der Drohung, im entgegengesetzten Falle werde der Fiskus diese Rente eintreiben. Cod. Patr. III. p. 189-190.

Next

/
Thumbnails
Contents