Franciscus Dőry: Decreta Regni Hungariae : Gesetze und Verordnungen Ungarns 1301–1457 (Magyar Országos Levéltár kiadványai, II. Forráskiadványok 11. Budapest, 1976)

Decreta

II. Nec pro funere a hominum per aliquem vel b aliquos interemptorum archy­diaconi c mala consuetudine, sicut usi sunt, unam marcam exigere valeant atque possint 1 . III. Minuti a etiam conventus ab emanatione litterarum suarum super perpe­tuatione possessionum conficiendarum cessent et eorum sigilla omni b careant firmitate. IV. Lucrum vero camere a , prout tempore incliti principis domini Karoli b olym regis Hungarie, genitoris nostri karissimi pie memorie de quolibet integro fundo curie tres grossi solvebantur, sie et nunc 0 cum tribus grossis in nostra camera d cu­dendis, quorum grossorum unus sex denarios camere 6 nostre in valore et quanti­tate f sex latorum Wyennensium 8 valeat h , et ipsorum grossorum quatuordeeim unum fertonem faciant, persolvatur'. 1 Superfluos k autem denarios, videlicet di­carum 1 redemptionem" 12 et victualia recipére non valeant". II. a Marl, Mail favore b K add. per c A archidyaconi; Be archidiaconi d K exhigere III. a 7Miniti b Mar2 omnino IV. a Mar3 camare b Marl, Mar3 Karuli c Be nos d Marl, Mar3 camara; T curia e K, Marl, Mar3 camare f Mar2 qualitate * A, Mar4 Wyenensium ; Be Vyenensium; R, Marl Vyennensium; Mar2, Mar3 Viennensium; T Vienensium h Marl valeant 1 Marl, Mar4 persolvantur k K superfluas 1 A dycarum m S redemtionem n Mar3 possint //. 1 Den wahrscheinlich aus dem heidnischen Kompositionssystem zugunsten der Erzdechanten verchristlichten Brauch unbekannten Ursprungs hat schon Papst Benedikt XII. auf die Beschwerde Karls I. in seiner Bulle vom 13. August 1335 verboten (Theiner t. I. p. 607). Weitere Beschwerden zei­tigten die wiederholte Transsumierung (?) der Bulle durch Csanád, Erzbischof von Esztergom (o.J., Mon. Strig. t. III. p. 274), Vilmos, Propst von Eger (1361: Dl. 5022), später Bischof von Pécs und comes capellae (1364: Dl. 25327), aber vergebens. Auch am Ende des 15. Jahrhunderts wurde der Brauch durch eine Reihe von Gesetzen verboten, s. Kovachich: Suppl. t. I. p. 277. . III. 1 Bei den in der Rechtspflege beschäftigten glaubwürdigen Orten machte man im 14. Jh. einen Unterschied zwischen den einzelnen Kapiteln und Konventen; den aus wenigeren Personen bestehenden - also beeinflußbaren - Konventen stand man mißtrauisch gegenüber. Der G. A. nahm diesen nur das Recht der Ausstellung von Urkunden über eine endgültige Besitzübertragung. Offensichtlich wurden damit die Übel nicht beseitigt, darum zog der König 1353 die Siegel aller glaubwürdigen Orte ein und gestattete nur jenen die Fortführung ihrer Tätigkeit, denen sie zurückgestellt wurden. F. Eckhart: Die glaubwürdigen Orte Ungarns im Mittelalter. MIŐGIX. Ergbd. (1914) pp. 421-422; L. B. Kumoro­vitz: Az authentikus pecsét (Das authentische Siegel). Turul 50 (1936) p. 62. IV. 1 Vgl. G.A. V des Dekrets vom 25. März 1355 und G.A. XIX des vom 2. Febr. 1342. 2 Da der Ausdruck redemptio litterarum die für die Urkunde eingenommene Gebühr bedeutete, han­delt es sich im Text aller Wahrscheinlichkeit nach um die für die Steuerquittung geforderte Taxe.

Next

/
Thumbnails
Contents