Franciscus Dőry: Decreta Regni Hungariae : Gesetze und Verordnungen Ungarns 1301–1457 (Magyar Országos Levéltár kiadványai, II. Forráskiadványok 11. Budapest, 1976)
Decreta
litteris nostris privilegialibus mediantibus stabilire dignaremur. Quarum tenor talis est: (Decretum a. 1222, Aurea Bulla nominatum.) 2 Nos aa igitur petitioni bb dictorum baronum,procerum cc et nobilium regni nostri aures exaudibiles regio cum favore inclinantes, consideratis dd et in memóriám revocatis fidelibus obsequiis et sincerissimis complacentiis eorundem, quibus in cunctis nostris et regni nostri negotiis prosperis pariter et adversis, specialiter vero , in sumpmenda ee vin^dicta innoxii ff sanguinis olym domini Andree, Jerusa-. lem 88 et Sycilie hh regis, fratris nostri karissimi beate recordationis, cuius dire necis acerbitas fere totius orbis fines 11 seu piagas propulsavit, 3 ad dictum regnum Sycilie 1 * nobiscum proficisscendo, inopinatis fortune casibus et variis 11 personarum periculis sumpma fidelitate fulti intrepide se submittendo nostre maiestati studuerunt complacere et se reddere utique gratiosos et acceptos, volentes voto ipsorum gratiose nun occurrere et eorum beneplacitum adimplere, ut ipsos ad similia fidelitatis opera exercenda devota mente incitemus, predictas litteras ipsius domini Andree 1 " 1 regis, avi et predecessoris nostri karissimi aurea bulla sua roboratas, omni penitus suspicione carentes de verbo ad verbum presentibus insertas acceptantes, ratificantes et approbantes 00 , simul cum omnibus libertatibus in eisdem expressis, excepto solummodo pp uno articulo modo prenotato qq de eodem aa 5 [N]os bb Be petitionem cc U om. dd R om. ee U sumenda " Be, P innoxi; R innoxiis 88 A, Bi Jherusalem; Be Jerhusalem; Marl Jsrlm; Po Jrlm hh K Scylie; R Scycilie; Marl, Mar3 Scicilie; Mar2, Mar4, Matl-2, T Sicilie n Pom. kk Mari, Mar3 Scicilie; Mar2, Mar4, Matl, T Sicilie 11 Be varis mm R gratioso nn K Andre öo K, S aprobantes pp P solumpmodo qq Bi pretacto Pr. 2 Hrsg. Marczali: Enchiridion pp. 134-143. i Prinz Andreas wurde vor seiner Krönung zum König von Sizilien am 19. September 1345 in Aversa ermordet. Ludwig I. führte zwei Kriegszüge in Italien (1347-1348, 1350), anscheinend um Rache zu nehmen, tatsächlich um die Krone Neapels zu erwerben. 4 Nach Meinung der älteren ungarischen Geschichtsschreibung sollte Ludwig I. durch diese Maßnahme „die Avitizität einführen", diese Ansicht vermischt jedoch Avitizität und Donationssystem. Aus den Forschungen von I. R. Kiss: Nagy Lajos és az ősiség (Ludwig der Große und die Avitizität), in: Klebeisberg Emlékkönyv (Kl. Festschrift). Budapest 1925, pp. 241-248, F. Eckhart: Jog- és alkotmánytörténet (Rechts- und Verfassungsgeschichte), in: A magyar történetírás új útjai (Neue Wege der ung. Geschichtsschreibung). Budapest 1931, pp. 293-294 und A. Murarik: Az ősiség alapintézményeinek eredete (Der Ursprung der Grundinstitutionen der Avitizität). Budapest 1938, pp. 110-112 erhellt offenbar, daß die Avitizität - die das Adelseigentum zugunsten der Familie und der Verwandtschaft beschränkende Rechtsinstiiution - konnte nicht im J. 1351 eingeführt werden, da sie seit Jahrhunderten bestand. Nur G.A. IV d.J. 1222, der den königlichen Servienten, den Mitgliedern einer mit ihren Gütern in den Adel eingeschmolzenen Schicht, außer über das Töchterviertel freie Verfügung einräumte, wurde als gewohnheitswidrig beiseite geschoben. J. Holub hat richtig bemerkt, daß dies auf direktes Ansuchen der Reichstagsteilnehmer geschah. Die Goldene Bulle ist im Text des Dekrets von 1351 nicht wortwörtlich angeführt, das Zitat erinnert uns vielmehr an den mehr detaillierten G.A. XXXII d.J. 1290. Die Versicherung der Rechte der Verwandtschaft gegen die die Bereicherung der Kirche fördernde freie Verfügung war zugleich ein antiklerikaler Schritt.