Borsa Iván: Ausztriai levéltári anyagról készült mikrofilmek az Országos Levéltár Filmtárában 1960. január 1-én : Repertórium (Levéltári leltárak 11. Budapest, 1960)
Ö BE R S E T Z U N 6 DER E IN LEITUNG Am 4. Janner 4960 überstieg die ZahI der in der Filmothek des Ungarischen Staats archivs auíbewahrten und von auslandischem Archivgut verfertigten Aufnahmen eine Millión. Gleichzeiüg belief sich die ZahI der von österreichischera Schriftgut verfertigten Aufnahmen aui mehr als 280 000. Das Staatsarchiv hat sich das Ziel gesteckt. den interessierten Forschern eine Übersicht über das Matériái .seiner Filmothek. vor allém über die, auslándischen Aufnahmen zu g< ben, die über die k&áppé informaüon der Lagerverzeichnisse hinausgeht. Als erster Schritt zu diesem Zwecke wird das umfassende Verzeichnis der vom österreichkschen Archivgut bis zum 4. Janner 4960 verfertigten Aufnahmen veröffenüicht Die bis Ende 4952 aus Vien erhaltenen Mikrofilm aufnahmen hat die Filmabteilung. zu sammen mit den übrigen Aufnahmen, in ihre Hauptserie eingereiht (Schachtel 4044-4066. 4225-4257a, 4293-4323, 4752-4800. 3398, 5547-5549), die nach dem 4. Janner 4953 erhaltenen Aufnahmen aber wurden in einer abgesonderten Schachtelserie untergebracht und von Nr. V 4. íorüaufend numeriert. Vereinzelte Mikrofilm aufnahmen, die wegen ihrer geringen ZahI nicht in Rollen auíbewahrt w érden können oder bei denen diese Art nicht zweckmassig ist, w érden in der Filmabteilung mit Umschlagen versehen und in die sogenannte «Serie H» einge ordnet. Die vom österreichischen Archivgut verferügten, einige Aufnahmen nicht übersteigende ; Mikrofilmé sind auch in dieser Serié untergebracht. Es ist noch zu erwáhnen, dass im Jahre 4959 die Leihe originaleji Archivgutes aus Vien wieder ermöglicht wurde. Nimmt das Staats archiv solches Matériái auf Mikrofilm, unterbringt man diese Aufnahmen in der Serié V. Der zweite Teil des hier veröffentlichten Invéntárs gibt Daten über die erwá'hflten Schaehteln der Hauptserie und der gesonderten Serié V, sowie der aus Österreich stammen den Stücke der Serié H der Filmabteilung, in der Ordnung ihres Einlaufens (und zugleich ihrer Einlagerung im Magazin) an. Am linken Rande des Blattes liest man zuerst die Sc hacht elnu mmer der Filmabteilung. In der Filmabteilung des Staatsarchivs sind die Mikrofilmé auf Spulen untergebracht die eine Filmlange von 30—35 Méter haltén können. So sind in einer Schachtel durchschnittlich 800 Auf nahmen zu finden, wenn diese im Formál von 24 x 36 mm verferügt sind. Anlangs wurden die Wiener Aufnahmen im 50 mm langen Formát teils auí unperíorierten Film verlertigt in solchem FaU findet man durchschnittlich 600 Aufnahmen in einer Schachtel, Neben den Schachtelnummern reihen sich die Titelnummern, Um die Orientierung in den 30-35 Méter langen Film rollen zu erleichtern, war es geboten sie in irgendeiner Veise zu gliedern. Bei Aufnahmen die .im Ungarischen Staatsarchiv verferügt wurden, wurde das autzunehmende Schriftgut mit möglicher Rücksicht aui seine archivalische GHederung so aulgetellt dass cca 450-250 Auínahmen eine Einheit bilden. Diese Einheit wird «Titel» genannt Bei den in Wien vom Österreichischen Staatsarchiv verferügten Aufnahmen wird eine mechanische Art der Unterteilung in Titel gefolgt u. zw. wird das. Auínehmen bei Jedem unge fahr 4 Méter (je 80-400 Aufnahmen) ungeachtet der archivalischen Gliederung des Schriftgutes unterbrochen. In diesem Fali findet man durchschnittlich 8, eventuell 9 Titel in einer Schachtel. Bei der Beschreibung des verfilmten Archivgutes ist zuerst die zweitach unterstrichene Benennung der das Archivgut bewahrenden Instituüon (Archiv, Bibliothek) zu lesen.'(lm Fali des Österreichischen Staatsarchivs komrat nur der Narae der grossen Organisationseinheiten; Haus. Hol- und Staatsarchiv. Kriegsarchiv usw. vor.) Falls die von raehreren Abteilungen einer Anstalt staramenden Archiváltén íorüaufend aufgenomraen oder in der Filmabteilung unra ittelbar nacheinander untergebracht wurden, wurde die Benennung der das Matériái aufbew ahrenden isütution'nur bei der ersten Gelegenheit angegeben.