Farkas Elemérné: A Fővárosi Levéltárban őrzött építési tervek jegyzéke 1. A Budai és Óbudai levéltár építési tervei (Levéltári jegyzékek 3. Budapest, 1965)
Landstrasse /Országút/ 1812. 1822:. 1834. 1844. 1853. Ra.itzenatad.lt /Tabán/ 1814. 1834. 1844. 1852. Neustift /Újlak/ 1814. 1825. 1844. 1853. Wir bemerken, dass in den Büchern bei den Jahreszahlen der Veränderungen die alten und die. neuen Hausnummern gleichermassen angegeben sind. Die in den 1870er Jahren und in 1882 erfolgte Veränderung der Hausnummern - die aus dem Jahre 1852 stammten - haben wir in den Karten des Hauptstädtischen Archivs auf den Kartenabschnitten Innenraum Nr. 1-89 der unter der Signatur "B átt.2" verwahrten Vermessung der Stadt Ofen verfolgt; die Identifizierung, mit der gegenwärtigen Parzellenzahl geschah mit Hilfe der in 1924 herausgegebenen Vergleichungsliste der Ofner Parzellenzahlen. Zur Identifizierung der Alt-Ofner Pläne benutzten wir als Behelf, die in den Jahren 1858-1861 durch Lipót Varásdy angefer.ti.gte Karte - Signatur Óbuda 1. -, den"Register für die auf den xnnexen. Liegenschaften des rechten Donauufera /ehemala Ofen und Alt-Ofen/ gelegenen Parzellen und alten und neuen Hausnummern" /1882/, den "Register für Strassennamen und Hausnummern nebst entsprechenden neuen Parzellenzahlen" /1903/ und die "Vergleichungsliste der Ofner Parzellenzahlen" /1924/. Leider führte die genaue Ortsbestimmung - insbesondere bei Bauten in Aussengebieten - nicht in jedem Falle zum Erfolg. In solchen Fällen geben wir eine beiläufige Ortsbestimmung. Bei den Gebäuden von Kunstdenkmal-Charakter trachteten wir/danach, ihren heutigen Stand festzustellen, den darauf bezüglichen Hinweis haben wir der topographischen Ortsbestimmung beigefügt. - Wir bemerken, 'dass auf, dem Gebiet des ehemaligen Tabán /Ra.itzenstadt/, wo an die Stelle der zerstörten oder abgetragenen Gebäude keine neuen errichtet wurden,