Farkas Elemérné: A Fővárosi Levéltárban őrzött építési tervek jegyzéke 1. A Budai és Óbudai levéltár építési tervei (Levéltári jegyzékek 3. Budapest, 1965)
Verfassers folgt das Datum der Anfertigung des Planes.. Bei Plänen ohne Datum wird, nach dem Zeichen "év n." auch die aus dem Quallenmaterial festgestellte Bezeichnung des Zeitpunktes verzeichnet. Im folgenden zählen wir die auf der EntwurfZeichnung dargestellten Planungsdetails /Grundriss, Frontansicht, Querschnitt, Lagerplan usw../ auf. Der Massstab wird durch die Verbindung der Zahlen von Klafter und Millimeter ausgedrückt. Wenn die Bearbeitung der Planungsdetails na.ch verschiedenen Massstäben vorgenommen wurde , so weisen wir sämtliche Millimeterzahlen auf, dieselben voneinander mit einem Semikolon trennend. Die Grösse des Planes geben wir in Zentimetern an. 7 Insofern im Archiv unter derselben Signatur mehrere Entwürfzeichnungen vorhanden sind, so signieren wir diese mit den kleinen Buchstaben des Alphabets. Die Beschreibung schliesst mit der Bezeichnung der gegenwärtigen topographischen Stelle des geplanten Gebäudes. Hier geben wir eine Schilderung unserer t opograp hi schen Identifikationsmethode . In Ofen wurden die Häuser nach Stadtteilen numeriert; diese Numerierung änderte sich periodisch. Dazu, dass wir die Stelle des geplanten Gebäudes auf den heutigen topographischen Zustand projizieren können, war es- notwendig, die bei Verfertigung des Planes benutzte Hausnummer durch die Reihe der periodischen Veränderungen entlangzuführen, bis wir zur heutigen Parzellanzahl des fraglichen Gebietsteiles gelangt sind. Diese Veränderungen haben wir bis 1852 aus den entsprechenden Bänden der Grundbuch Conscription der in der Aktensammlung des Grundbuches der Stadt Ofen im Ofner Archiv abgeleitet. Die Jahreszahlen für die Veränderungen der Hausnummern geben wir nach Stadtteilen wie folgt an: Festung /Vár/ 1814. 1824. 1844. 1854. Was ser stad.t /Viziváros/ 1814. 1824. 1844. 1852. Christinenstadt /Krisztinaváros/ N 1814. 1824. 1834. 1844. 1852.