Mitteilungen des K. K. Archivrates 3.
P. Sebastian Mayr: Instruktion zur Ordnung der Pfarrarchive
Instruktion zur Ordnung der Pfarrarchive. 11 F. Materiell- Wirtschaftliches. 18. Bau und Renovierung der Kirche. 19. Kirchen- und Sakristeiinventare. 20. Kirchenrechnungen. 21. Kirchensitze. 22. Dominikalwesen, Grundbuch, Klagsachen, Verlassenschaftsverhand- lungen, Lehen, Zehent, Dienst. 23. Pfarrhofbausachen, Wirtschaftsrechnungen. G. Historisches. 24. Reformation, Gegenreformation, Sekten wesen (Konversion, Apostasie), Bauernunruhen, Kriege u. a. 25. Josefinismus (Ingerenz der Staatsgewalt in der Aufklärungszeit). Anmerkung. Im obigen Schema sind die 25 Sachgruppen in sieben Hauptgruppen zerlegt, die mit A—G numeriert und deren Bestände mit Schlagwörtern charakterisiert sind. Diese Zerlegung in Hauptgruppen hat nur den Zweck, die Einsicht in das Prinzip der Grnppenbildung zu vermitteln. Bei der Beschreibung der Aktenbestände ist diese Scheidung in Hauptgruppen unberücksichtigt zu lassen. Die Aktengruppen sind nur mit den Ziffern 1—25 zu versehen und mit den diesen Nummern entsprechenden Schlagwörtern zu beschreiben. In Wirklichkeit werden sich die Gruppen nicht immer so reinlich scheiden wie die Schlagwörter des obigen Schemas, und mitunter wird ein Stück so beschaffen sein, daß der Ordner im Zweifel sein kann, ob er es dieser oder jener Gruppe zuweisen soll. Bei aller Gewissenhaftigkeit soll sich jedoch der Ordner die Arbeit nicht durch übertriebene Ängstlichkeit erschweren. Die Hauptsache wird immer sein, die Archivalien so zu ordnen und zu verzeichnen, daß jeder Gegenstand leicht auffindbar ist. Ist eine Gruppenbildung abgeschlossen, so ist jede Gruppe für sich der folgenden Behandlung zu unterziehen. Die einzelnen Stücke einer Gruppe sind chronologisch zu ordnen und fortlaufend zu numerieren, dabei sind mehrere Stücke, die zusammen eine Einheit ausmachen, z. B. eine Jahresrechnung mit ihren Belegen, alle einen Prozeß betreffenden Stücke als ein Stück zu behandeln. Die Stücknummer ist am unteren Band in der Mitte in arabischen Ziffern anzubringen. Die einzelnen Stücke einer Gruppe sind in chronologischer Ordnung, so daß das älteste Stück oben liegt, zu einem handsamen Faszikel zu vereinen und mit einem Umschlag aus starkem Papier zu versehen. Nötigenfalls sind aus