Mitteilungen des K. K. Archivrates 2. (Wien, 1916)

Dr. Andreas Mudrich: Das Salzburger Archivwesen

Das Salzburger Archivwesen. Von Dr. Andreas Mudrich. (Fortsetzung.1) III. Archiv und Registratur der Landschaft. Die Mitwirkung der Salzburger Landstände an Regierungshandlungen der Erzbischöfe reicht bis in das 12. Jahrhundert zurück, entwickelt sich jedoch erst im Laufe des 13. Jahrhunderts, nachdem sie durch die reichs- gerichiliche Sententia de iure statuum im Jahre 1231 festen rechtlichen Boden gewonnen hatte, zu einem organischen Faktor in der Regierung des Landes.1 2) Seinen Höhepunkt erreichte der Einfluß der Stände zur Zeit des sogenannten Igelbundes, als sie 1403 dem neugewählten Erz­bischof Eberhard III. die Huldigung verweigerten, bis er ihnen die schriftliche Versicherung gab, ihren Beschwerden abzuhelfen. Aus dieser Periode besitzt das landschaftliche Archiv leider keine Dokumente; es setzt erst mit dem letztgenannten Jahre ein. Aus dem 15. Jahrhundert weist es nur wenige Stücke auf, obwohl am Ende dieses Jahrhunderts eine ansehnlichere Menge von Briefen vorhanden gewesen sein muß, da sie damals in einer eigenen Truhe verwahrt wurden.3) Die Pflicht der Verwahrung oblag dem Landschaftskanzler. Die älteste uns erhaltene Instruktion vom Jahre 1569 weist ihn an: »Er Kanzler soll auch jederzeit all briefliche Urkunden, Buecher, Register und andere schriftliche Handlungen, so ime in sein Gewalt von uns oder unsern wegen befohlen oder sonst zuestehen werden, gegen eine Bekhant- nus anzunehmen schuldig sein und dieselben fleißig verwahren und be­halten. Wo dann wir oder unsere Verordnete solche Buecher, Brief oder Register alle oder zum Teil von ime wieder erfordern würden, die soll 1) Siehe Bd. II, S. Iff. 2) R. Mell, Geschichte der Landstände im Erzbistum Salzburg. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Bd. XLIII, S. 95ff. 3) Dorsalvermerk auf der deutschen Übersetzung des lateinischen Exkommuni­kationsbriefes Erzbischofs Eberhard III. gegen Berthold Bischof von Preising vom 13. Juli 1406, welche Virgil Überaekher zu Sighartstein, Hauptmann zu Salzburg, 1499 hersteilen ließ, »damit füran ein Landschaft wissen mag haben, was der latei­nisch brief inhaldt«. Landschaft, Landtagshandlungen, I. Mitteilungen des k. k. Archivrates. II. 13

Next

/
Thumbnails
Contents