Mitteilungen des K. K. Archivrates 2. (Wien, 1916)

Dr. Ignaz Nößlböck: Archiv und alte Bibliothek der Stadt Horn in Niederösterreich

174 Aus den Berichten von Konservatoren und Korrespondenten. Maria-Kulm, Gemeindearehi v. Nur die Bestätigung des Markt­privilegs von 1469 durch Kardinal Harrach, Erzbischof von Prag, vom 12. Mai 1651 war entsprechend verwahrt. Das ganze übrige Archiv, in welchem Gewährbücher 1645—1790, Batsprotokolle 1764—1850, Ge­richtsbücher 1681—1787, Gerichtsprotokolle 1771—1795, Kreispatente 1748'—1792 sowie Zunftbücher der Zimmerleute 1789—1851, der Schuh­macher 1801 —1851 und der Bäcker und Lebzelter 1815—1851 fest­gestellt werden konnten, wurde auf dem Dachboden verstaubt vorgefunden. Für die Durchführung der Ordnung wurde der Gymnasialsupplent in Maria-Kulm, Herr Dr. Haßmann, gewonnen. Neudek, Stadtarchiv. Bei dem Stadtbrand von 1840, dem auch das Bathaus zum Opfer fiel, blieben bloß 5 Urkunden und ebensoviele Amtsbücher erhalten, die jetzt in der Sparkasse feuersicher verwahrt werden. Die Urkunden enthalten Privilegienerteilung für die Stadt durch Graf Stephan Schlick 1602 und Bestätigung dieser Privilegien durch die Brüder Colonna 1625, Graf Tschernin 1687 und Kaiserin Maria Theresia 1748, ferner die Bewilligung von 3 Jahrmärkten durch Kaiser Franz I. 1832. Buchförmige Archivalien: Stadt- und Grundbuch 1605—1645; Stadtbuch 1633—1736; Gerichtsbuch 1617—1789; Juramentenbuch; Bechnungsbuch der Schmiede-, Schlosser- und Tischlerzunft 1673—1837. — Die neueren Akten befinden sich zum Teil im Lehrmittelzimmer der Knaben-Bürgerschule, zum Teil auf dem Dachboden des Bathauses. Die Vereinigung dieser Akten in einem entsprechenden Baum der Bürger­schule und die Ordnung derselben wurde veranlaßt. Neudek, Herrschaftsarchiv. Nach Erwerbung der Herrschaft durch den Beligionsfond wurden gelegentlich einer Übersiedlung der Forstverwaltung alle älteren Archivalien ausgemustert und verbrannt. Erhalten blieben nur Abschriften der genannten Privilegienbestätigungen für Neudek von 1625 und 1778 sowie das Erektionsinstrument der Pfarre und Kirche in Hirschenstand von 1779. Platten, Stadtarchiv. Der größte Teil des Archivs wurde durch den Brand des Bathauses im Jahre 1893 vernichtet. Erhalten blieben 8 Privilegien und Bestätigungen von Johann Friedrich Herzog von Sachsen (1538) bis Kaiser Franz II. (1796), 2 Urkunden betreffs Schenkung des Bathauses 1564 und 1579, 4 Befreiungen von Militärbequartierung 1620—1643 und 3 Aufrufe zur Hilfeleistung für die Stadt wegen eines Unwetters 1661 und wegen eines eingestürzten Turmes sowie folgende buchförmige Archivalien: Bemissorium der Gericht- und Stadtbücher der kaiserl. freien Bergstadt Platten, das auch eine Stadtchronik von 1532 bis 1619 enthält; Batsprotokolle 1598—1601; BürgerpflichtsVormerkungen, angelegt 1727; Plattener montanistisches Mannschaftsbuch 1793,1800—1813 (Depot des k. k. Bevierbergamtes Elbogen); Chronik von Platten 1530

Next

/
Thumbnails
Contents