Mitteilungen des K. K. Archivrates 2. (Wien, 1916)

Dr. Ignaz Nößlböck: Archiv und alte Bibliothek der Stadt Horn in Niederösterreich

Aus den Berichten von Konservatoren und Korrespondenten. 175 bis 1653; Geschichte von Platten seit 1547 (Auszug aus der Chronik, von 1654—1874 fortgesetzt); Geschichte von Platten von Fritsch 1532 bis 1754 (Auszug aus den beiden vorstehenden Manuskripten); Namens­verzeichnis aller ersten Amtsvorsteher, Gerichtsschreiber und geprüften Bäte 1530—1895 (in diesem Buch wird seit 1893 die Stadtchronik weitergeführt); Bergwerksbegebenheiten 1520—1755. Schlaggenwald, Stadtarchiv. Das ziemlich reichhaltige Archiv ist gegenwärtig — mit Ausnahme der im Stadtmuseum befindlichen Privilegien — im Yorhause und in einem im ersten Stockwerke gelegenen Gewölbe des Magistratsgebäudes in sehr wenig entsprechender Weise untergebracht. Schritte zur besseren Verwahrung und Ordnung der Archi­valien, bei der auch die im Museum vor Feuersgefahr keineswegs ge­schützten Privilegien mit dem Hauptbestand vereinigt werden sollen, sind eingeleitet worden. Das Archiv, dessen Pergamenturkunden mit dem Jahre 1522 einsetzen, enthält folgende ältere Archivalien: 48 Bände Batsproto- kolle von 1581—1836; 4 Bände Gerichtsprotokolle von 1643—1780; 10 Bände Kaufs- und Verkaufsbücher 1529—1713; Amtsbuch des Magistrats 1559-—1597; Amtskorrespondenz des Magistrats 1614—1621 und 1703—1711 sowie Amtskorrespondenz-Vormerkung 1545—1556; 2 Bürgermeisterbücher 1581—1587 und 1595—1618; 2 Schuldenbücher 1531—1547 und 1540—1573; Vormerkbuch über Käufe und Quittungen 1558—1603; Verzichtbuch 1552—1592; Bezesse und Bechnungen über Zinnstollen 1547—1570; Vormerkbuch über die Tilgung der Stadtschulden 1584—1591; Erbabteilungsbuch 1583-—1615; Vormerkbuch über die im Bürgermeisteramt erlegten Gelder 1629—1705; Vormerkbuch über die Gewerbe bei den Zechen 1600; Waisenrechnungen 1626—1631; Kaufkon­trakte 1706—1730; Urbar der Herrschaft Petschau 1597; Stadtrechnungen bis 1631; Heirats- und Kaufkontrakte 1730—1745; Hauptrechnung über Einnahmen und Ausgaben der Gemeindekassa 1797—1807; Anweisungen und Intimationen auf jährliche Zahlung und Einnahmen 1796—1804; 20 Bände Zirkularien und Kriegspatente 1545—1560 und 1766—1844. Schönfeld, Stadtarchiv. Der größte Teil des Archivs ist bei einem Stadtbrand im Jahre 1848 vernichtet worden. Erhalten blieben 59 Urkunden und Privilegien aus der Zeit von 1341—1842, zu denen ein brauchbares Verzeichnis vorhanden ist und deren Pfarrer K. Enzmann sich mit anerkennenswertem Eifer annimmt. Steinschönau, Gedenkbuch. Das Stadtmuseum in Gablonz a. N. hat aus dem Nachlasse des Professors Dr. Adalbert Horöiöka ein im Jahre 1755 renoviertes Gedenkbuch der Gemeinde Steinschönau erworben, welches auf ein älteres Gedenkbuch aus dem Jahre 1625 zurückgeht und Teile desselben, z. B. ein 1624 geschriebenes Banntaiding und zwei von dem Maler Simon Heindtzschel mit Bildern (Justitia und Fortuna) ge­

Next

/
Thumbnails
Contents