Mitteilungen des K. K. Archivrates 2. (Wien, 1916)
Dr. Ignaz Nößlböck: Archiv und alte Bibliothek der Stadt Horn in Niederösterreich
Aus den Berichten von Konservatoren und Korrespondenten. 173 Gerichtsordnung saec. 17; Urbar von 1640; Zunftbücher der Leinweber 1772—1774 und 1775—1782, der Zimmerleute, Maurer und Steinmetzen 1779—1804 und 1816—1844; endlich ein 1835 angelegtes Aufding- und Freisprechbuch der letztgenannten Gewerbe. Grottau, Pfarrarchiv. Auf dem Dachboden des Pfarrgebäudes in Grottau wurde vor kurzem von dem hochw. Herrn Kaplan Leo Hatscher ein Wiegendruck aus dem Jahre 1481 (Speier, Peter Drach), enthaltend Dekretalen lib. VI mit den Clementinen, glossiert von Johannes Andreae, der Matrikenband von 1664 und ein Kirchenrechnungsbuch von 1647 aufgefunden. (Mitteilung des Herrn Konservators Karl E. Fischer in Gablonz.) Hartenberg, Herrschaftsarchiv. Das umfangreiche Archiv, das in einem feuersicheren gewölbten Raum untergebracht ist, ist ungeordnet. Nur die mit Kaiser Sigismund beginnenden Privilegien wurden von einem Benediktiner-Ordenspriester des Stiftes Emaus verzeichnet. Die Besitzerin Baronesse Kopal hat die Durchführung der Ordnungsarbeiten in bereitwilligster Weise für die nächste Zeit zugesagt. Heinrichsgrün, Stadtarchiv. Gut verwahrt sind bloß 8 Privilegien von 1537 bis 1683 und folgende ältere Archivalien: Kriegsschäden, Einquartierung und Salva guardia 1644—1648. Kammeramtsrechnungen 1645—1787; Steuerrechnungen 1645—1699; Steuerregister 1649—1657; Steuerrepartition 1654 — 1655; Instruktion und Ordnung der Fleischer von zirka 1650; Kontributionsrechnung 1700: Eobotverzeichnis 1786. Die Akten von 1789 an liegen ungeordnet in einer Kammer. Herr Bürgermeister Nowak versprach, die Ordnung derselben im nächsten Jahre zu veranlassen. Königsberg a. d. E., Stadtarchiv. Die Pergamenturkunden, größtenteils Privilegien von 1364—1831, sind in einer feuersicheren Kassa verwahrt, ebenso das sogenannte »Grüne Buch«, welches Ratserneuerungen von 1725—1736, Abschriften von Lehensbriefen ab 1604, Eingaben des Rates an die kaiserliche Kanzlei, an das Gubernium und an die Kreishauptmannschaft samt den Erledigungen, Patente, Instruktionen und Juramente für die städtischen Ämter enthält. Für eine modernen Anforderungen entsprechende Neuordnung der Verwaltungsakten vom 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts hat Herr Bürgermeister Forster Vorsorge getroffon. Lauterbach, Stadtarchiv. Der Brand, welcher das alte Bergstädtchen im Jahre 1772 bis auf wenige Häuser einäscherte, verschonte bloß Privilegien von Kaiser Ferdinand I. (1551) bis auf Kaiser Franz II. und einige weniger wichtige Archivalien, die in einer eisernen Truhe wohl verwahrt sind.