Mitteilungen des K. K. Archivrates 2. (Wien, 1916)
Dr. Ignaz Nößlböck: Archiv und alte Bibliothek der Stadt Horn in Niederösterreich
Aus den Berichten von Konservatoren und Korrespondenten. 171 teils in einer feuersicheren Kassa des Bürgermeisteramtes aufbewahrt. Es ist bloß bis zum Jahre 1700 geordnet, doch wurden für die Ordnung der jüngeren Bestände bereits Vorkehrungen getroffen. Die älteren Bestände umfassen: Originalprivilegien von 1352—1796 und Kopien derselben von 1387—1618; Batsschreiben von 1507—1699, darunter zahlreiche aus der Zeit des Schmalkaldener Krieges; Stadtbuch 1530—1617; Katsprotokoll 1626—1692; Gerichtsbücher 1593—1637; Rechnungen 1594—1699; Obligationen 1539—1709; Kaufbriefe 1623—1669; Testamente 1595—1618; Verlassenschaften 1571—1589. Elbogen, Archivalien des Grundbuchamtes. Die Grundbücher von 1594 bis zum Ende des 18. Jahrhunderts wurden im Jahre 1898 an das Landtafel-Archiv in Prag abgegeben; die noch vorhandenen aus der späteren Zeit füllen ein langes Regal. Elbogen, Archivalien des Revierbergamtes. Die älteren Bestände wurden an die k. k. Berghauptmannschaft in Prag abgeliefert. Im Revierbergamte befinden sich nur mehr zwei Besitz-Amtsbücher ab 1782 und der Druck der Bergwerksordnung von St. Joachimsthal vom Jahre 1548, welchem ein »Bericht vom Saigerwerek 1572« und »Ein kurzer Bericht, die Saigerhütten zu schiegen für Herrn Georgen Reiz- hoffer von seinem Schwager Paul Utenare, 1572« beigebunden sind. Falkenau, Stadtarchiv. Die nach dem Stadtbrand im Jahre 1874 übrig gebliebenen Reste des Archivs sind in einem Schranke des Stadtrats-Zimmers entsprechend untergebracht und im Jahre 1898 inventarisiert worden. Vorhanden sind landesfürstliche Privilegien, Lehen- und Gnadenbriefe der Grundherren Grafen von Schlick, Nostitz und des Heinrich von Pisnicz, Kauf-, Geburts-, Lehrbriefe und Testamente von 1387—1834; Gerichtsbuch 1558—1572; Kopienbuch 1573—1584; Handelbuch 1574—1577; Kammerregister 1593—1617 und 1637—1748; Ratsprotokolle 1669—1731, 1752—1779 und 1788—1805; Waisenbücher 1621—1641,1655—1752 und 1755—1810; General Visitations-Kommission mit einem Bürgerverzeichnis 1654; Losungsbuch 1713; Steuerbuch 1733; Zunftartikel der Kürschner 1660 und d£r Mälzer und Bräuer 1671; Meisterbueh der Mälzer und Bräuer 1642—1743; Zunftbücher der Wagner 1723—1793 und der Schneider von Maria-Kulm 1790—1820; endlich ein kleines Paket loser Akten, beginnend mit 1510. Frühbuß, Stadtarchiv. In einer feuersicheren Kassa des Bürgermeisteramtes werden an älteren Archivalien nur drei Pergamenturkunden von 1670, 1683 und 1698 (Bestätigungen der von Viktorin Grafen Schlick 1553 erteilten Privilegien durch die Grafen Johann Hartwig und Johann Anton von Nostitz) verwahrt; alle anderen wurden durch den Stadtbrand von 1869 zerstört. Auf dem Dachboden fanden sich zwei Kisten ganz verstaubter Akten, deren Übertragung in die Kanzlei veranlaßt wurde.