Mitteilungen des K. K. Archivrates 2. (Wien, 1916)

Dr. Ignaz Nößlböck: Archiv und alte Bibliothek der Stadt Horn in Niederösterreich

2. Über Auftrag des k. k. Statthaltereipräsidiums wurde die ganze Registratur der aufgelösten Landesverteidigungsoberbehörde übernommen. 3. Von der k. k. Bezirkshauptmannschaft in Kufstein wurden eine Reihe interessanter und wertvoller Urbare und Akten der Herrschaft Itter und Preih. von Schürf, von der k. k. Bezirkshauptmannschaft in Meran der Theresianische Steuerkataster von Nals überwiesen. 4. Die k. k. Finanzlandesdirektion in Innsbruck übergab aus ihrer Bibliothek verschiedene Archivalien und ältere Grenzbeschreibungen von Staatsforsten; die k. k. Finanzbezirksdirektion in Trient übersendete einen Faszikel Akten des ehemaligen Rentamtes Wälschmichael (Aufhebung des Klosters). 5. Von den k. k. Steuerämtern Bludenz, Bozen, Buchenstein, Con- dino, Enneberg, Nauders, Passeier, Pieve di Ledro, Riva, Ried und Sarn- thal wurden eine große Reihe älterer Kataster und Transportobücher, vom k. k. Steueramt in Rattenberg ein Verfachbuch von den Jahren 1546 bis 1547 und 1618 übersendet. 6. Ältere Verfachbücher und ältere gerichtliche Archivalien in be­trächtlicher Menge übergaben die k. k. Bezirksgerichte in Hall, Kaltem, Klausen, Kufstein, Rattenberg, Schlanders und Sterzing. 7. Geschenkt erhielt das Archiv: Von P. Vinzenz Geppert Ur­kunden und einen Siegelstock, von Staatsarchivskonzipist K. Moeser ein Repertorium des gräflich Brandisschen Familienarchives in Niederlana und von Prof. M. Mayr verschiedene ältere Urkunden sowie das Adels­diplom und Familienurkunden Davids von Schönherr. Archivbibliothek. Die Archivbibliothek zählte Ende 1913in ^Ab­teilungen 3807 Nummern; der Zu wachs im Jahre 1913 beträgt 111 Nummern. Zeitschrift. Die »Forschungen zur Geschichte Tirols und Vorarl­bergs« traten im Jahre 1913 in das zehnte Jahr ihres Bestandes, ein für die Geschichte der Zeitschrift, aber auch für die wissenschaftliche Stellung und Entwicklung des Statthaltereiarchives selbst wichtiges Ereignis. Aus diesem Anlaß und zur bleibenden Erinnerung an die Jahr­hundertfeier der großen Befreiungskämpfe gab die Redaktion ein Sonder­heft als Beilage zur Zeitschrift heraus. Aus den Tätigkeitsberichten von Archiven der politischen Verwaltung. 167 4. Statthaltereiarchiv in Prag. Die Arbeitskräfte sind durch die laufenden amtlichen Geschäfte, die im Jahre 1913 einen Einlauf von 1384 Nummern aufweisen, vollauf in Anspruch genommen gewesen. Von den zahlreichen (mehr als 200) Gutachten und Äußerungen für verschiedene amtliche Zwecke der k. k- Statthalterei betrafen 77 Adels- und Stiftungsangelegenheiten, wobei nicht nur Adel, Abstammung und Verwandtschaft festzustellen, sondern auch die Echtheit der in Betracht kommenden Urkunden zu prüfen war.

Next

/
Thumbnails
Contents