Mitteilungen des K. K. Archivrates 2. (Wien, 1916)

Dr. Franz Martin: Das gräflich Kuenburgsche Archiv im Langenhof zu Salzburg

Das gräflich Kuenburgsche Archiv im Langenhof zu Salzburg. 111 ihm als Landesfürsten angefallenen Grundstücke, den Alm­garten in Tittmoning etc. Or. 1 S. (VI, 30). 73 1601, September 29. — Hans Jakob Gatt und seine Frau Susanna Kaserin verkaufen dem Hainrich Merodi ihren Anteil an dem Gut Aigen. Mitsiegler: Rupr. Winkler, fstl. Taxator und Regi­strator bei der Hofkammer. Or. 2 S. (V, 2). 74 1602, Mai 5. — Augustin Prant zu Vöcklamarkt verkauft dem Heinrich Merodi den halben Hof samt der Mühle in Aigen. Or. 1 S. (V, 3). 75 1604, November 5. — Erzb. Wolf Dietrich belehnt Tobias Fabrici, Kammerrat und Pfleger zu Raschenberg nach Absterben seiner Frau Cordula Thenn kraft deren Testament mit genannten Gütern (Schmalegg etc.). Or. 1 S. (VII, 41). 76 1605, Februar 2. — Katharina Fabrizin, geb. Alt verkauft dem Tobias Fabrici, ihrem Sohn, die von ihrem f Mann Gervas F. ererbten Güter Niederheining, Nopping und Gülten auf Hutzing. Mitsiegler: ihr Schwager Maximilian Stainhauser, des Rats, Handelsmann. Or. 2 S. (VII, 42). 77 1605, Februar 2. — Christof Geitzkofler von und zu Gailenbach auf Reiffenegg, Rö. Kais. Mai. Rat, Pfandinhaber des Herr- schof Mos für seine Tochter Katharina verkauft dem Tobias Fabrici, seinem Schwager, genannte Güter, die seiner Tochter von ihrem Ahnherrn, Dr. Gervas Fabrici und seiner Frau Appolonia Rauchenpergerin angefallen sind. Or. 1 S. (VII, 43). 78 1605, November 14. — Erzb. Wolf Dietrich belehnt Tobias Fa­brici nach Ableben seines Vaters Dr. Gervas Fabrici mit ge­nannten Stücken, Gütern und Zehenten (Gut Eizing etc.). Or. 1 S. (VII, 44). 79 1608, April 16. — Derselbe belehnt Christof Fabrici, fstl. Würz­burgscher Rat und Christof Geitzkofler als Lehenträger für seine mit Maria Fabrici erzeugte Tochter Katharina mit den teils nach f Tobias Fabrici ererbten, teils durch den mit Joh. Gruber und Samuel Alt als Vormünder der Kinder 2. Ehe des Gervas Fabrici, Gervas, Salome und Felizitas getroffenen Vergleich überkommen Gütern. 2 Or. mit je 1 S. (VII, 45 und 46). 80 1608. April 17. — Christof Fabricius zu Khleßhaim, Dr. fstl. Würzburgscher Rat und Christof Geizkofler w. o. für seine Tochter Katharina verkaufen dem Friedrich Rechlinger zu GoldeDStein und seiner Frau Maria Altin die von Tobias Fa­brici ererbten, teils freieigen, teils lehenbaren Güter (Eizing etc.). Or. Libell. 2 S. (VII, 47). 81

Next

/
Thumbnails
Contents