Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 8. (Dritte Folge, 1914)
Major Paldus: Zwischen Elbe und Riesengebirge. Die Kämpfe der 2. leichten Division in Böhmen 1813
Zwischen Elbe und Riesengebirge. 189 halbe Eskadron kämpfte siegreich gegen etwa 100 Husaren und 70 Lanciers, nahm einen Offizier und acht Mann gefangen, ein Offizier und 30 Mann wurden verwundet und elf Tote blieben auf dem Platze. Der eigene Verlust betrug zwei Tote ; zwölf Husaren bekamen für die Rettung Rumburgs ehrenvolle Wunden. Die Polen gingen wieder nach Neusalza und Schluckenau zurück, welch letzteres sie bald darauf räumten ’). Abends kehrte das Detachement Boltenstern von einem glücklichen Streifzug zurück. Es hatte am 6. bei Neustadt einen Provianttrain des Feindes überfallen und einige Fuhrwerke erbeutet2). Auf die Nachricht, daß Napoleon auf der Rückreise nach Dresden Bischofswerda passieren werde, wandte sich der kühne Streifkorpsführer dahin, stieß aber schon bei Ottendorf auf französische Truppen. Einen günstigen Augenblick wahrnehmend, warf er sich auf eine vereinzelte Abteilung von 60 Reitern, die sich wohl in das Schloß zu retten vermochte, jedoch nach kurzem Widerstand überwältigt wurde. Zwei Offiziere und 19 Mann fielen der Wut der Stürmenden zum Opfer, 17 wurden gefangen, 57 Pferde erbeutet. Das Streifkorps erkaufte den schönen Erfolg mit nur zwei Verwundeten3). In der Nacht zum 8. traf bei Bub na die längstersehnte Kunde ein, daß Blücher sich zur Vorrückung entschlossen habe; diese sollte mit einer Umgehung des feindlichen rechten Flügels durch das russische Korps Langeron eingeleitet werden4). Der beigelegten Disposition für den 8. September5) war zu entnehmen, daß sich Langer on bei Ostritz an die Neiße heranzuschieben hatte. Saint Priest diente ihm als Vorhut und war beauftragt, falls kein stärkerer Feind gegenüberstehe, über den Fluß bis Bernstadt vorzurücken. *) *) Zichy an Bubn a, Niedergrund, 7. September, 6 Uhr-15 Min. abends (K. A., F. A. 1813, Hauptarmee, IX. 231). 2) Eingebracht wurden ein Militärwagen und 2 Landesfuhrwerke, 11 Eimer Branntwein, 7 Tonnen Mehl, 2 Säcke Erbsen, 7 Säcke Salz. 3) Bubna an Schwarzenberg, Gabel, 8. September, 12 Uhr nachts (K. A., F. A. 1813, Hauptarmee, IX, 209); Exhibitenprotokoll der 2. leichten Division. 4) Blücher an Bubna, Lauban, 7. September (K. A., F. A. 1813, Hauptarmee, IX, 229 a). 6) K. A., F. A. 1813, Division B u b n a, IX, 65.