Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 8. (Dritte Folge, 1914)
Major Paldus: Zwischen Elbe und Riesengebirge. Die Kämpfe der 2. leichten Division in Böhmen 1813
180 P aid us. ein Parlamentär mit einem Schreiben Napoleons an Schwarzenberg bei ihm meldete. Er kam von Süden zum Detachement, da er über Böhm. Kamnitz geritten war, keine Österreicher getroffen hatte und erst in Böhm. Leipa Auskunft erhielt, wo er die nächste Abteilung finden könnest. Qu in tin stellte fest, daß sich die Vorposten der Polen bei Niedergrund befanden. Am 3. über Röhrsdorf vorreitend, traf er tatsächlich beim Zollamt den ersten feindlichen Posten, den er bis Schönborn zurücktrieb. Da aber dort eine stärkere Abteilung auftauchte und es dem Major nicht ratsam schien, sicli weiter in das offene Terrain zu wagen, begnügte er sich mit einer längeren Plänkelei und ging gegen Abend nach Röhrsdorf zurück. Neipperg hatte am 3. das Detachement Wein- zierl bis Spitz-Cunnersdorf Vorgehen lassen, das mit der Eskadron Bayerl bei Waltersdorf in Verbindung trat. Beide wie auch ein über Zwickau vorgeschicktes gemischtes Streifkommando stellten fest, daß bei Rumburg—Schönlinde noch immer mehr als 10.000 Mann und 30 Geschütze im Lager waren. Angesichts der Übermacht des Feindes hielt Bubna Vorsicht um so mehr für geboten, als ihm erst am 3. ein allerdings vom 31. August stammendes Schreiben Blüchers zukam1), worin dieser die Absicht kundgab, hinter der Queiss abzuwarten, ob sich die Gerüchte von einem Mißerfolg der Hauptarmee bei Dresden bewahrheiten. Bubna wußte nicht recht, was er tun solle. Die Besorgnis war nicht unbegründet, daß der Fehid, seitens der schlesischen Armee unbehelligt, einen Vorstoß über Böhm. Kamnitz unternehmen würde, wozu ihn der Bericht des Parlamentärs über den Mangel jeder Beobachtung dieser Linie wold ermutigen konnte. Der Divisionär nahm sich daher vor, die in Böhm. Leipa zuerst eintreffenden Landwehrbataillone nach Röhrsdorf zu weisen und bis zur Ankunft der Liechtenstein-Husaren in jenem Raum eine eigene Gruppe unter Oberst Wieland zu bilden. Sollte Poniatowski aber Rumburg doch räumen, so *) *) Blücher an Neipperg, Hohlstem bei Löwenberg, 31. August (K. A., F. A. 1813, Hauptarmee, IX, (56 a).