Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 8. (Dritte Folge, 1914)

Major Paldus: Zwischen Elbe und Riesengebirge. Die Kämpfe der 2. leichten Division in Böhmen 1813

Zwischen Elbe und Riesengebirge. 163 Reichenberg zu bewegen. Neipperg erhielt daher den Auftrag, mit vier Eskadronen Kaiser-Husaren, fünf Kom­pagnien des 5. Jägerbataillons und drei Geschützen am 29. einen Vorstoß über Reichenberg zu unternehmen. Von Reinowitz über Kunnersdorf vorrückend, vertrieb der Obstl. Derra mit dem Gros des Detachements ohne Gele Mühe die feindlichen Vortruppen aus Reichenberg, wobei die heftig nachdrängenden beiden Eskadronen der Oberstdivision unter den Rtm. P i c k 1 und Dopscha mehrere Gefangene einbrachten. Auf den Höhen bei Paulsdorf und Ruppersdorf versuchten die Polen wohl, etwas ernsteren Widerstand zu leisten, docli wurden sie auch hier zum Rück­zug gezwungen, wobei sich der Obit. de Löhr der Eskadron Rtm. Pickl durch Überwältigung eines Postens bei der Bergmühle nächst Katharinberg im Tale der schwarzen Neiße besonders auszeichnete. Er hieb zehn der überraschten Feinde nieder und nahm einen Unteroffizier und fünf Pferde gefangen1). Ein weiteres Vordringen gegen Einsiedel, wohin sich die Polen auf ihr Gros zurückzogen, war nicht ratsam, da eine stärkere Gruppe bei Kratzau stand, die am flankierenden Eingreifen bisher durch die infolge der letzten Regengüsse ausgetretene und das Tal überschwemmende Neiße gehindert worden war2). Bubna, der dem Gefecht beigewohnt hatte, wollte indes doch erfalu'en, ob der Feind seinen Rückzug fortsetze und beauftragte den Rtm. Dopscha samt einer Halbeskadron mit der Erkundung auf der Straße nach Ein­ilm mit einer Dotation. Von seinem Monarchen erhielt er außer dem Großkreuz des Leopold-Ordens einen jährlichen Gnadengehalt und durch ein Handschreiben den Ausdruck der Allerhöchsten Zufriedenheit. Seine Gesundheit hatte durch die vielfachen Anstrengungen sehr gelitten. Nachdem er noch am 10. Mai 1825 den Monarchen und die Kaiserin mit gezogenem Degen an der Spitze eines feierlichen Zuges durch die Straßen Mailands geführt, warf ihn am 12. Mai ein gichtisches Übel, an dem er seit Jahren litt, auf das Krankenlager. Schon am 6. Juni machte der Tod diesem Lehen voll Ehre und Glanz, reich an Wirken und Taten ein Ende. (Österreichische militärische Zeitschrift, 1826, II.) . ') Neipp erg an Bubna, Eichicht, 30. August (K. A., E. A. 1813, Hauptarmee, VIII, 551 c). ’) Bubna anMerveldt, Liebenau, 30. August, 5 Uhr früh (Ebenda, VIII, 551 b). li*

Next

/
Thumbnails
Contents