Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 8. (Dritte Folge, 1914)
Major Paldus: Zwischen Elbe und Riesengebirge. Die Kämpfe der 2. leichten Division in Böhmen 1813
Zwischen Kibe und Biesengebirge. 121 von Verstärkungen kaum mehr erwarten, um diesem Treiben ein Ende zu machen 1). Der Oberst Zichy fügte der Meldung über den nächtlichen Überfall von Hühnerwasser zwar bei, daß er nicht an ein ernstes Vorgehen gegen die Iser glaube, doch traten seine trotzdem gehegten Besorgnisse in der Bitte um Verhaltungsbefehle zu Tage, falls der Feind doch seine Stellung umgehe. Vor der Front kam es infolge Vordringens der Polen nach Wartenberg zu zahlreichen Scharmützeln. Der Rtm. Anton v. Weinzierl von Kaiser-Husaren, der am Morgen eme Streifung über Kriesdorf unternahm, stieß bei Seifersdorf und Schönbach auf den Feind, auch der Rtm. Franz Graf B e 1 - rupt von Liechtenstein-Husaren hatte bei Kriesdorf einen Zusammenstoß mit polnischen Patrouillen, beide Abteilungen brachten einige Gefangene ein2). Zudem meldete sich am frühen Morgen des 23. bei Neipperg der russische Rtm. Soschitzky, der mit 20 Kosaken vom GM. Kaissarof f, Vorhutkommandanten des Korps Pallien, von Schreiberhau über Neuwelt, Prichowitz und Morchenstem die Verbindung mit der 2. leichten Division aufgesucht hatte ®). Er brachte die Nachricht, daß das Korps Palilen die Offensive Blüchers mitmache, daher den Marsch nach Böhmen über Trautenau nicht durchführen könne, wohl aber über Friedeberg, Greiffenberg und Meffersdorf dahin zu gelangen hoffe. Wenn auch die Aussicht auf Verstärkung noch erhalten blieb, so war in nächster Zeit nicht auf die Russen zu rechnen. Ermutigend war nur, daß Erfolge Blüchers den gegenüberstehenden Feind bald im Rücken bedrohen würden. Neipperg beschloß daher, dem Feinde durch erhöhte Tätigkeit seiner leichten Truppen die Beitreibungen zu erschweren und das Land nach Möglichkeit zu schützen4).. . l) K eippe r g an Schwarz e n ber g, Liebenau, 22. August K. A., F. A. 1813, Hauptarmee, VIII, 491). *) Exliibitenprotokoll der 2. leichten Division. 3) Neipperg an Sch w arzenb e r g, Liebenau. 23. August (K. A., F. A. 1813, Hauptarmee, VIII, 394). *) Bezeichnend für die rege Tätigkeit der Reiterei N eippe rgs ist, daß Oberst Zichy am Morgen des 23. August meldete, er habe von seinen 4 Eskadronen nur noch 4 Züge in Reserve. (Ebenda, ad 394.)