Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 7. (Dritte Folge, 1911)
Die Division Jellačić im Mai 1809. Quellenkritische Studie von Hauptmann des Generalstabskorps Wilhelm Wachtel
Die Division Jellacic im Mai 1809. 167 hausen schon am 15. Mai1), daß nur der Konzentrierungsbefehl des Erzherzogs und die Gefährdung des Ostflügels der Division es ihm nicht angezeigt erscheinen lassen, zur Unterstützung Tirols stärker und weiter vorzugehen. Vor oder gleichzeitig mit der Meldung Ettinghausens über die Lage am Nordrand des Pinzgaus brachten aber auch schon etwa 300* 2) Flüchtlinge des Korps Chasteler, darunter Oberst R u i z und Oberstleutnant Bouvier von Lusignan-Infanterie, dann Oberstleutnant Göldling3) vom 9. Jägerbataillon, die sich über die Berge4) nach Radstadt gerettet hatten, Jellacic am 16. Mai die Kunde von der entscheidenden Niederlage, die Chasteler am 13. Mai bei AVörgl erlitten hatte5 6). Dadurch war die Besetzung des Nordrandes des Pinzgaus endgiltig gegenstandslos geworden. Überdies erhielt Jellacic am 16. Mai einen Befehl des Erzherzogs Johann vom 15. Mai, der ihm neuerdings die Behauptung des Passes Lueg und anscheinend auch des Radstädter Tauern ans Herz legte0). Jellacic sandte daher am 16. Mai Ettinghausen, dessen Vortruppen inzwischen die Pässe Hochfilzen, Luftenstein und Hirschbühel besetzt hatte, den Befehl7), mit seinem Gros *) Schreiben im Wortlaut in Ettinghausens Selbstbiographie (Zwiedineck, St.Michael, 24); hienach dirigierte Jellació gleichzeitig noch ein Salzburger Landwehrbataillon von Werfen nach Bischofshofen. 2) Operationsjoumal 16. Mai. 3) Ist namentlich im Originaljoumal 16. Mai angeführt; daß er mit den nach Radstadt geflüchteten Jägern mit der Division Jellacic zur innerösterreichischen Armee stieß, läßt sich aus deren Operationsjournal und mehreren Befehlen des Armeekommandos einwandfrei nach- weisen. Daher ist die Angabe in Pizzighelli, Auszug aus der Geschichte des k. und k. Feldjägerbataillons Nr. 9, Obstlt. Göldling sei über die Tauern ins Drautal zu GM. Schmidt gewichen, irrig. 4) Über Wörgler Alpe, Wildschönau, Brixental (H i rjü 402). s) Originaljournal 16. Mai. j ^rnrC 'J-' A 6) Dieser Befehl ist weder in den Peldakten des K. A., noch im Graf M e r a nschen Archiv, Erzherzog Johann-Akten 1809, vorhanden aber in der Antwort Jellació an Erzherzog Johann, Anhang XX ausdrücklich angeführt. 7) Im Wortlaut in Ettinghausens Selbstbiographie (Z wiedin e c k, St. Michael, 25).