Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 7. (Dritte Folge, 1911)
Die Division Jellačić im Mai 1809. Quellenkritische Studie von Hauptmann des Generalstabskorps Wilhelm Wachtel
168 W achtel. nach Bischofshofen, St. Johann im Pongau zurückzugehen, sich auf die Besetzung des Westrandes des Pongaus zu beschränken und im Pinzgau nur Landwehr zur Beobachtung zu belassen1). Am 17. Mai trat GM. Ettingh ausen den anbefohlenen Rückzug an; am 18. Mai traf er wieder in St. Johann im Pongau ein 2). Damit hatte die Offensive des FML. Jellacic in den Pinzgau ein Ende genommen. Bemerkenswert ist, daß sie trotz ihrer vielfachen räumlichen Beschränkung eine hemmende Wirkung auf das Vorgehen Lefebvres in Tirol ausübte. Am 15., als die Division Wrede Schwaz nahm und hinter ihr die Bevölkerung des Zillertales sich neuerdings erhob, erfuhr der Marschall durch österreichische Deserteure, Jellacic rücke durch das Gerlos- und Zillertal vor3). Diese Nachricht konnte nur durch das den Truppen Chastelers bekannte4) Vorgehen Ettinghausens in den Pinzgau ') Vergl. Jellacic an Erzherzog Johann, Radstadt, 10. Mai 1809 (im Wortlaut Anhang XX). Erzherzog Johann verlegt das Eintreffen dieses Berichtes in Villach auf den 10. (Feldzugserzählung 123 und Erzherzog Johanns Memoiren auf den Umschlagbogen zu den Erzherzog Johann-Akten 1809 im Graf Meranschen Archiv); der Entfernung nach dürfte er aber erst am 17. beim Erzherzog eingelangt sein. Zwiedinek, (St. Michael, 0) sagt, von J ellacic langte am 17. bei Erzherzog Johann „die Meldung von dem Gefecht bei Wörgl und dem dadurch notwendig gewordenen weiteren Rückzug seiner Division auf steirischen Boden” an; der Erzherzog hätte dann Jellacic den Befehl geschickt, „seinen Rückzug fortzusetzen”. Unter der erstgenannten „Meldung” kann nur die oben angeführte gemeint sein. In dieser bringt aber J ellacic nicht den Rückzug der Division ins Steirische, sondern nur das Zurückgehen der in den Pinzgau detachierten Teile zwecks Konzentrierung im Pongau zum Ausdruck. In dem nach Erhalt dieser Meldung erlassenen Befehl vom 17. Mai (im Wortlaut Krieg 1809, II, 507) verfügt Erzherzog J o h a n n auch nicht, Jellacic solle den Rückzug fortsetzen, sondern ihn „antreten”. Aus all dem folgt, daß die Anschauung Zwiedinecks, FML. J ellacic habe selbst den Rückzug seiner Division angeregt oder gar begonnen, irrig ist. 2) Ettinghausens Selbstbiographie (Z w i e d i n e c k, St. Michael, 25). ’) Drouet an Wrede, Straß, 15. Mai 1809, 4 Uhr 30 Min. náchm. (Königl. bayr. K. A. 1809). 4) Hirn, 417.