Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 7. (Dritte Folge, 1911)

Die Division Jellačić im Mai 1809. Quellenkritische Studie von Hauptmann des Generalstabskorps Wilhelm Wachtel

166 Wachtel. eines überlegenen Gegners erwehrt habe und dringend Unter­stützung bedürfe 1). Daraus folgerte Ettinghausen, daß die Sieges­nachricht von Paß Strub irrig sein müsse und setzte daher dennoch die Vorrückung nach Taxenbach und Saalfelden fort* 2). Er selbst eilte nach Saalfelden voraus und nahm sogleich die Verbindung mit den Landsturmbesatzungen der Pässe Luften­stein, Hochfilzen und Hirschbühel auf, um sich zu orientieren und sie vom Anrücken der Unterstützung zu verständigen. Indessen hatte Jellacic, der nicht wissen konnte, wo sein erster Befehl Ettingh ausen erreichen werde, diesem noch einen zweiten ergänzenden3) nachgesendet, der haupt­sächlich besagte, Erzherzog Johann befehle das Zusammen­halten der Division, Ettinghausen dürfe daher mit seinen Spitzen Taxenbach, Saalfelden nicht überschreiten. Diesen Befehl, der seiner Offensive ein Ziel setzte, er­hielt Ettinghausen am 14. Mai in Saalfelden; er mußte sich demnach damit begnügen, Jellacic die Verhältnisse, die er im Norden des Pinzgaus vorgefunden hatte, schleunigst zu melden. Er übertrug dem Major Thun des 3. Salzburger Landwehrbataillons in Saalfelden die Leitung der Verteidigimg der Pässe Luftenstein und Hirschbühel und begab sich für seine Person am 15. Mai nach Zell zurück4). Anscheinend auf eine frühere Meldung des Vorgehens nach Taxenbach, Saalfelden antwortete J e 11 a c ic dem GM. Etting­Infanterieregiment Hohenlohe-Bartenstein verstärkt, der jedoch schon am 14., also kurze Zeit vor , dem Anrücken Ettinghausens, den Bückzug über den Gerlos Paß nach dem Innern Tirols antrat. Die Bayern griffen nach dem 13. den Paß nicht mehr an. (Haretich, Paß Strub, 114—120). *) Ettinghausen an Chasteler, Anhang XVII. 2) Die wohl aus Fellners Manuskript, 189, übernommene Bemerkung Maretich, Paß Strub, 119, Ettinghausen wäre außer mit dem 3. Salzburger Landwehrbataillon nicht über Lend, und jene Stutterheim, II, 175, er wäre nicht über Dienten vorge­gangen, ist allem Nachstehenden zufolge irrig. s) Im Wortlaut in Ettinghausens Selbstbiographie (Z w i e- dineck, St. Michael, 24). 4) Ettinghausen an Bauchenbichler, Zell, 15. Mai 1809 (imWortlaut Schallhammer, 464); Memoire Bauclienbichlers (Pichl er, Salzburg, 851).

Next

/
Thumbnails
Contents