Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Erzherzog Johanns "Feldzugserzählung" 1809 (1909)
I. Kapitel (Vorgeschichte des Krieges)
vom General Monk befehligte Heer, welches in schnellem Rückzuge schon mit halben Januar 1809 Coruna mit großem Verluste unter jenem schon benannten Befehlshaber erreichte und sich daselbst einschiffte. So glücklich auch die Waffen in Spanien gegen die Heere der Engländer und der Nation waren, so wenig konnte Frankreich die Nation selbst besiegen; die gesamte Volksmasse kämpfte und hätte gewiß viel mehr geleistet, wenn nicht alle Generale, die sie führten, stets in offene Schlachten sich einließen, die sie immer verlieren mußten und dabei viel Volk einbüßten. Nichtsdestoweniger hatte Frankreich bloß Hauptstädte und Hauptstraßen erobert, das Land selbst nicht; merkwürdig wird immer die Verteidigung von Saragossa bleiben und der kleine Krieg, der in allen Provinzen durch die bewaffneten Einwohner geführt wurde, wo ihre Gegner meist den kürzeren zogen. Napoleon sah dieses wohl ein und daß nur eine außerordentliche Überlegenheit hier wirken könne; es war der erste Mißgriff von Folgen, den er getan, wohl mochte ihm jede Gelegenheit erwünscht kommen, die ihn von diesem Schauplatz auf einen anderen zog, wo er mit Hoffnung eines glänzenden Erfolges wirken konnte. Österreich hat das Jahr 1808 mit ungewöhnlicher Tätigkeit, insoweit es die Vergrößerung der Streitkräfte betraf, gewirkt. Ein zahlreiches Heer stand auf jeden Wink bereit, zahlreiche Reserven schon geübt, Landwehren noch zahlreicher ebenfalls errichtet, denen es nur noch an Übung und an geschickten Vorstehern fehlte. Volle Magazine, die Zeughäuser mit Waffen und Munition besser als jemals versehen, Vorräte an Kleidung und Ausrüstung, alles war durch die Sorgfalt des damaligen Kriegsministers und Generalissimus geschehen, an Komorn wurde tätig (obgleich unzweckmäßig) gearbeitet, die bewilligten Befestigungen in den Gebirgen waren weit gediehen, am meisten war aber auf die Ausbildung des Heeres und auf den Geist desselben gearbeitet worden. Nicht allein das Heer, die ganze Nation, vorzüglich in den deutschen Erblanden, war durch Ausführung aller dieser Anstalten und durch die Ereignisse der Vorgänge zu jeder Aufopferung, zu jeder kräftigen Maßregel gestimmt; nie sah man vielleicht Österreichs Bewohner