Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Erzherzog Johanns "Feldzugserzählung" 1809 (1909)
I. Kapitel (Vorgeschichte des Krieges)
8 dadurch dem Volke Vertrauen gegeben und viele sonst eingetretene Hindernisse gehoben wurden. Anfangs Juli wurde der Landtag in Preßburg eröffnet und die Kaiserin gekrönt; große Hoffnungen machte man sich von der Bereitwilligkeit Ungarns, jenes, was von Seite des Königs bezeichnet werden würde, zu gewähren. Vorzüglich war das Streben, durch eine stehende zahlreiche Insurrektion für Ungarn jenes zu bewirken, was die Landwehr in den deutschen Provinzen bezwecken sollte. Der Landtag zog sich in die Länge, allein Ungarn versprach jenes zu tun, was man verlangte und leistete gewiß viel; ich werde in der Folge zeigen, wie wahr dieses ist und daß es weder an der Nation noch an ihrem Vorsteher fehlte, wenn nicht jene Resultate daraus erfolgten, sondern bloß an den halben Maßregeln lag, die von Seite der Leitung in Wien ergriffen wurden. Immer dort die Schuld; teilweise geschah viel, hätte eine Hand nach einem Plan alles geleitet, alles zusammengehalten und der Umstände und Gelegenheit gemäß mit Kraft gehandelt, wie wäre Österreich gestanden! Diese Rüstungen Österreichs, welche diesem Staate eine größere Kraft gaben, als es jemals gehabt hatte und eine gewisse Tätigkeit der Regierung bewiesen (eine Sache, die man lange wußte, folglich nie erwartet hätte), mußten Frankreich aufmerksam machen. Am 16., 27., 30. Juli erfolgten Noten von Seite Champagnys an Metternich, welche diesen Gegenstand behandelten. Metternich antwortet den 22. Juli, 3. August; der Inhalt war, daß bloß das Mißverhältnis der Macht Österreichs gegen die nachbarlichen Mächte diese erheischen. Seine Berichte an seinen Hof ließen aber stets die Möglichkeit, ja fast die Gewißheit merken, daß Napoleon, einmal mit Spanien zu Ende, Österreich bekriegen werde. Diese und die später erfolgten Berichte waren jene, die eigentlich die Frage entstehen ließen, ob man Napoleon nicht zuvorkommen solle und die alle jene Anstalten, die bereits angeordnet waren, mit Eifer betreiben machten. Napoleons Plan war, jetzt mit Spanien zu enden; er ließ es auf bloße Drohungen bewenden. Am 20. Juli war König Josef in Madrid eingezogen. Noch in diesem Monate erfolgte die Niederlage Duponts in der Sierra Morena. Am