Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 5. (Dritte Folge, 1907)
Hauptmann Paldus: Johann Christoph Müller. Ein Beitrag zur Geschichte vaterländischer Kartographie
Ein Beitrag zur vaterländischen Kartographie. 77 Urbes muro cinctae: Austerlitz, Auspitz, Brinn (Brünn), Budwitz (Mährisch Budwitz), Eybenschitz (Eibenschitz), Fülnek, Gaya (Zeichen unkenntlich), Gewicz (Gewitsch), Groß- Meseritsch (Großmeseritsch), Gros Bitesch (Großbittesch), Hohenstat (Hohenstadt), Hotzenplotz, Hof, Hradisch (Ungarisch Hradisch), Iglau, Jamnitz, Krumau (Mährisch Kromau), Kostei, Kremsir (Kremsier), Littau, Leipnik, Muglitz, Mährisch Neustadt, Mährisch Tribau (Mährisch Trübau), Meseritsch (Walla- chisch Meseritsch), Nicolspurg (Nikolsburg), Neu Titschein (Neutitschein), Olmütz, Prostnitz (Proßnitz), Prerau, Sternberg, Schömberg (Mäbrisch Schönberg), Stramberg, Teltsch, Trebitsch, Tobitschau, Ungarisch Brod, Weiskirchen (Mährisch Weißkirchen), Wischau, Zlabings, Znaym (Znaim) und Zwittau. Urbes apertae, Oppidae et Vici, Arces munitae, Palatio Magnatum et Nobilium, Monasteria, Pagi cum et sine templo, Villae, Templa solitariae, Acidulae, Diversoria, Arces destructae, Viae Regiae, Viae Postarum, M. Mons, Podina Ferri, Thermae und Alumnis Fodina. Die mit Mauern umgebenen Städte sind im Grundriß, der von einer starken Linie eingefaßt ist, dargestellt. Die Städte Austerlitz, Auspitz, Brünn, Fülnek, Kostel, Leipnik, Meseritsch (Wallachisch), Nikolsburg, Weiskirchen (Mährisch) und Wischau besitzen an ihrer Umfassung ein Zeichen, welches man wohl für irgend eine Befestigungsanlage halten könnte, das aber offenbar allen mit Mauern umgebenen Städten zukommt.s) Die offenen Städte und die größeren Ortschaften sind durch Turmgruppen, die Dörfer durch Ringe bezeichnet. Die Poststraßen unterscheiden sich von den königlichen Straßen nur durch das beigesetzte Posthorn. Das Kommunikationsnetz ist ein dürftiges. Von Brünn aus führen vier Straßenzüge ins Land.* 2) *) Eine Erklärung hiefür wird in der Karte nicht gegeben. In dem später angeführten Widmungsexemplar an Kaiser Karl VI. ist allerdings dieses Zeichen bei allen mit Mauern umgebenen Städten angeführt; ebenso sind in dem Kaiserexemplar der Müll er sehen Karte von Böhmen alle mit Mauern umgebenen Städte mit diesem Zeichen an ihrer Einfassung versehen. 2) Der nach Osten führende dürfte bis Bausnitz in der Kupferplatte ausgeblieben sein, Homanns Nachstich enthält ihn.