Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 5. (Dritte Folge, 1907)

Hauptmann Paldus: Johann Christoph Müller. Ein Beitrag zur Geschichte vaterländischer Kartographie

Ein Beitrag zur vaterländischen Kartographie. 71 matiae, Croatiae, Sclavoniae, Bosniae et Seryiae cum Prin- cipatu Transylvaniae, maximäque Parte Yalachiae nova et exacta tabula ex Archetypo Mülleriano, S. 0. M. Oapit. et Ingen, desumta viisq Veredariis ac Novissimae Pacis Passaro- vicensis Confiniis aucta a Jo. Bapt. Homanno S. 0. M. Geographo Norimbergae.” J) 1:766.000. 4 gest. Blätter. Sie enthält die Grenzen nach dem Passarovitzer Frieden 1718 und die Postrouten. Die besten Karten von Ungarn nach Müller, bis zur regelrechten Triangulierung des Landes am Beginn des XIX. Jahrhundertes, bildeten die unter Kaiser Josef II. durchgefiihrten militärischen Aufnahmen,* 2) welche jedoch als Staatsgeheimnis der wissenschaftlichen Verwertung verschlossen blieben. Karte von Mähren. Die älteste Karte der Markgrafschaft Mähren3) hat Paul Fabricius, Mathematicus und Leibmedicus Kaiser Ferdi­nands I. im Jahre 1570 herausgegeben. Nachdem die Kupfer­platten derselben in Verlust gerieten, erschien im Jahre 1575 eine kleinere Karte von ihm unter dem Titel: „Chorographia Marchionatus Moraviae. Die Landtschafft des Marggrafftumbs Marhern etc. Paulus Fabricius Caes-Math-Me-Do.” 1575 (1:380.000). Sie wurde von einigen mährischen Baronen neu auf­gelegt unter dem Titel: „Moraviae, quae olim Marcomannorum Sedes, Corographia, A. D. Paulo Fabritio Medico et Mathe­*) K. A., Kartenabt. B IXa 493,. 2) (Original-Aufnahmskarte von Ungarn. Aufgenommen unter der Direction des Obristen Neu und Obristlieutenant Baron Motzel des Generalquartiermeisterstabes in den Jahren 1782—1785.) 1: 28.800. 965 gez. Blätter mit 7 Bänden Beschreibung. (K. A., Kartenabt. B IX a 527.) Das Temesvárer Banat wurde für sich mappiert. (Original-Aufnahmskarte des Temesvárer Banats. Aufgenommen in den Jahren 1769—1772 unter der Direction des Obristen Elmpt des Generalquartiermeisterstabes. 1:25.200.) 208 gez. Blätter. (K. A., Kartenabt. B IXa 577.) 3) Vergl. d’Elvert, Geschichte der Landkarten von Mähren und Österr.-Schlesien”. (Schriften der hist.-statist. Sektion Brünn 1853, V. H., 79. — J. Matzura, Die ältesten und älteren Landkarten von Mähren. (Museum Francisceum Annales Brunae 1896, 265—324) sowie die Arbeiten des Prof. Heinr. Metelka im „Casopis Musea Království őeského 1892” etc.

Next

/
Thumbnails
Contents