Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 5. (Dritte Folge, 1907)

Hauptmann Paldus: Johann Christoph Müller. Ein Beitrag zur Geschichte vaterländischer Kartographie

54 P a 1 d u s. Die Karte besitzt ein trapezförmiges Gradnetz und am Kande eine Gradeinteilung, mit einer Unterteilung bis zu fünf Minuten. Die natürliche Größe einer Breitenminute beträgt 1892 Meter. In der Gradeinteilung sind große und kleine Buchstaben eingesetzt, welche offenbar den Zweck haben, das Auffinden der Ortsnamen zu erleichtern oder ihre genaue Bestimmung nach Kolonne und Zone zu ermöglichen. Ein zur Karte gehöriges Ortsregister ist in der Kartenabteilung des k. und k. Kriegsarchivs nicht vorhanden.x) Geographische Lage von Ungarn. Nach Müller Nach der Generalkarte von Mitteleuropa 1: 200.000 Östliche Länge von Fiume bis zum Ojtoz-Paß 37° 45' — 48° 40' 32° 7' — 44° 7' (Ferro) Nördliche Breite zwischen Medvedjak nordwestlich Knin und der Babia Gora 440 9; _ 490 37­44° 5' - 49° 34' Die Ausdehnung des Landes von Osten nach Westen beträgt nach der Karte von Müller 11 Längengrade, nach der neuen Generalkarte von Mitteleuropa 12 Längengrade, ist daher bei Müller um 1 Längengrad (gegen 15 geogra­phische Meilen) zu klein angegeben. Die Ausdehnung von Korden nach Süden stimmt mit den neuesten Karten sehr gut überein. In der Karte Müllers beträgt sie 5° 29', in der neuen Generalkarte von Mitteleuropa 5° 28'. Sanson1 2) und 1) Von den Landkarten des Königreiches Ungarn vor der Müller- schen besitzt, soweit dem Verfasser bekannt ist, nur die Karte von Stier 1661 eine Ortstabelle. — Die Karte Sansons: „Théatre de la Guerre en Hongarie etc.” 1:1,300.000 besitzt wohl die Bezeichnung der Kolonnen und Zonen mit Buchstaben, doch entbehrt sie eines Orts­registers. 2) Théatre de la Guerre en Hongarie etc. 1 :1,300.000 etc.

Next

/
Thumbnails
Contents