Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 5. (Dritte Folge, 1907)
Hauptmann Paldus: Johann Christoph Müller. Ein Beitrag zur Geschichte vaterländischer Kartographie
36 Paldus. spondeant, Testőr Aloysius Ferdinandus Marsigli.” 1: 450.000 6 géz. Blätter. (Ohne Siegel und Unterschrift des Grafen Marsigli.x) Nach dem auf der Karte angegebenen Maßstab sind 20 Stunden = 22'7 cm. Sie ist 1-54 m lang und 0'72 m hoch, verkehrt orientiert, besitzt eine Gradeinteilung, nach welcher sie einen Kaum zwischen 39° 15' — 48° östlicher Länge und 43° 45' — 46° 30' nördlicher Breite umfaßt. Vergleich der geographischen Positionen einiger Orte. Orte Müller G-eneralkarte von Mitteleuropa 1:200 000 Östliche Länge Nördliche Breite Östliche Länge v. Ferro Nördliche Breite Arad........................................ 46° 8' 6 wH © CO 38 » 59' 46° 10' Bihad.................................... 40° 13' 44° 57' 33» 32' 44» 49' Brod ........................................ 42 ° 10' 45° 10' 35» 41' 45° 9' Slankamen............................ 46» 8' 46° 10' 38» 59' 46» 10' Die mit den heutigen besten Karten bis auf die Breitenminute übereinstimmende Lage der Orte in der Karte Müllers liefert einen Beweis der genauen Bestimmung seiner Polhöhen. ad id deputati ambubos Commissary's erectum. In Castris penes Fadzet 2. Dec. 1700. — Traduttione dello Stromento Generale delli Confini del Sirmio, Bosnia, e Temesvár, 4. Marzo 1700. Ibr. Capigi Bassi Comiss. — Instrumentum Limitum inter ambo Imperia Caesareum et Ottoman- nicum, juxta Pacis Carlovitzensis Instrumentum statuorum. Dabantur in Castris ad Pistram positis 5. Martij 1701. L. Ferd. Comes Marsigli (Copie). — Aktemnaterial über die Grenzscheidung im Karlowitzer Frieden im k. u. k. Kriegsarchiv: „Kaiserliche Resolutionen, und Relationen der nach dem Carlowitzer Frieden dtto. 26. Jänner 1699 zur Berichtigung der Grenzscheidung zwischen Österreich und der Pforte bestimmten k. k. Bevollmächtigten Komissaire Ferd. Grat von Herberstein, Joseph Graf von Rabatta und Joh. Jos. Graf von Wildenstein über dießfallige Unterhandlungerf mit dem Türkischen Bevollmächtigten Comissaire Ibrahim Effendi. 6. Juni bis 8. Dezemb. 1699.” (K. A., F. A. 1699, XIII, 1-23.) *) K. A., Kartenabt. B IXc 632.