Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 5. (Dritte Folge, 1907)

Hauptmann Veltzé: Der Grazer Schloßberg 1809

304 V e 1 t z é. allerdings sofort durch die Franzosen eingestellt, welche mit Repressalien drohten. Im großen und ganzen war geschehen, was die Mittel erlaubten. Das übrige, Größte, besorgte jedoch der tapfere Major Hackher. Etwa Mitte Mai war die Kriegslage folgend: Der Abzug der österreichischen Armee unter Erzherzog Johann aus Kärnten machte die Straße über Friesach in das Murtal nach Bruck frei und Vizekönig Eugen stand daher mit seiner Macht schon am 24. Mai in Unzmarkt. Nächsten Tag stießen die Vorhuten Eugens und des FML. Jellacié — welch letzterer, von Radstadt kommend, das Liesingtal herunter­marschierte — bei Madstein, unweit St. Michael, zusammen. Jellacic engagierte sich sehr überflüssigerweise fast mit seiner ganzen Division, wodurch anfangs allerdings ein kleiner Erfolg erzielt wurde, der sich aber beim Eintreffen des französischen Gros in eine unzweideutige Niederlage verwandelte. Heftig verfolgt nahm er seinen Rückzug über Leoben, Bruck nach Graz, woselbst er sich mit den Trümmern seiner Division — kaum 3000 Mann, statt der erhofften 9000 — am 26. mit Erzherzog Johann vereinigte. Am selben Tage wurde der Sieg bei Aspern bekannt und am 27. in Graz durch ein Tedeum, Prozessionen und ein militärisches Fest gefeiert. Zwei Tage später erfolgte der Abmarsch des Erzherzogs über Gleisdorf nach Ungarn; seine Armee traf am 1. Juni in Körmend ein. Das Korps Macdonald, welches den rechten Flügel der Armee des Vizekönigs bildete, rückte nach Laibach und erhielt dort den Befehl zum Vormarsch nach Graz, der über Cilii und Marburg erfolgte. Hier vereinigte es sich mit der Division Grouchy, welche, von Kärnten kommend, eine Ab­teilung über Eibiswald gegen Graz detachiert hatte. Die österreichischen Vorposten bei Marburg, in den Windischen Büheln, bei "VVildon und Ehrenhausen zogen sich beim Anmarsch des Feindes zurück; die Vorhut Grouchys traf in den Morgenstunden des 30. Mai in Eggenberg und vor Graz ein. FML. Ignaz Graf Gyulai stand mit seinem Korps — früher 9. der innerösterreichischen Armee — in der Gegend von Karlstadt, Gonobitz und gegen Marburg zu. Ein Teil seiner Aufgabe bestand darin, soviel wie tunlich kroatische

Next

/
Thumbnails
Contents