Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 5. (Dritte Folge, 1907)

Hauptmann Paldus: Johann Christoph Müller. Ein Beitrag zur Geschichte vaterländischer Kartographie

20 P a 1 d u s. keiten mit großem Fleiße in acht Jahren (1712—1720) durchführte. Der Kostenaufwand dieser Aufnahme wurde schon im Jahre 1709 mit 2500 Gulden bemessen und sollte wie bei Mähren aus den Mautgeldern bestritten werden. Da sich jedoch die Aufnahme in die Länge zog, wuchsen die Kosten allmählich auf 3240 Gulden an. Am 8. November 1712 wurde erst von Seiten der böhmischen Statthalterei den Kreishauptleuten die Spezi­fikation der Mauteinnahmen aufgetragen.x) Mittlerweile war Müller schon fleißig an der Arbeit. Im Jahre 1712 wird der Bechiner Kreis, der größte des Königreiches, nach der in Mähren angewendeten Methode vermessen, ihm folgt 1713 der Prachiner und der Pilsner Kreis. Inwohnern Undt Unterthanen, Geist- Undt Weltlichen, Craißhaubtleuth, Obrigkeiten, Abbten, Praelathen, Grafen, Freyherrn etc. Unßere Kayl. Undt Königl. Gnade, Undt geben denenselben gdist zu vernehmen, sowie daß wir ad normám anderer frembden Länder über Unser Erb Königr. Böheimb Undt die darinnen ligende Städte, Yestungen, Märkte, Dorfschaften etc. eine vollständige und verläßliche Landt Charten, damit man über des Landes eigentliche Beschaffenheit vollkhommene Cognition haben möge, entwerfen undt verfertigen zu laßen gdist resolvirt haben, gleich wie zu dem Ende Unßern Kayl: Ingenieur Johann Christ. Müller den gdisten Befehl aufgetragen sich ehestens dahin zu begeben, alles wohl zu besichtigen und in richtige, undt zihrliche mappas zu entwerfen etc. Alß Befehlen wir allen, und Jeden obgedachten Unßern Craißhaubtleuth, Landes Inwohnern, undt Unter- thanen, Geist undt Weltlichen Obrigkeiten, Abbten, Praelathen, Grafen, Freyherrn, .Rittern, Geist- und Weltlichen Stüfts, undt anderen Herrschafts Verwalthern und Beambten, wie auch denen Stadt Magi­straten in erwehnten Unßern Erb. Königr: Böheimb gdist, undt wollen denen selben hiemit ernstlich eingebunden haben, daß Sie mehr bemelten Ingenieur Müller auf Sein anmelden allerorthen eine ordentlich Speci- fikation, aller undt jeder, auch der geringsten zu jeder Herrschaft, undt gutt gehörigen Dorfschaften, undt Marktflöcken mit Benehnung des Teutsch, und Böhmischen nahmens einhändigen etc. Zu Uhrkund Wien den 4t. May 1872.” Abschrift. (Archiv d. k. k. Minist, d. Innern., Böhm. Abt. 1712, IIA 2, 19.) J) Über kaiserl. Befehl vom Dezember 1712 waren dem Karto­graphen Müller zur Bestreitung seiner Auslagen Vorschüsse von 500 Gulden vorläufig aus anderen Fonds auszuzahlen. (Dvorsky, Sborník historicky, II, 330, Note 21.)

Next

/
Thumbnails
Contents